Wörterbuch
Ⓜ︎
Textprüfung
Service
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
Sprachwissen
Rechtschreibregeln
Sprache und Stil
Podcasts
Wörter des Jahres
Dudenverlag
Leitbild
Dudenredaktion
Verlagsgeschichte
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
Lernen
Shop
👤
Einloggen
Registrieren
🔍
Auf duden.de suchen
Suchen
︙
╳
Auf duden.de suchen
Suchen
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
Abonnements
👤
Mein Duden
▻
Wörterbuch
▻
Textprüfung
Service
▻
Sprachwissen
▻
Dudenverlag
▻
Lernen
Shop
◁
👤
Mein Duden
Einloggen
Registrieren
◁
Wörterbuch
Wörterbuch-Übersicht
Deklination
Konjugation
◁
Service
Service-Übersicht
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
◁
Sprachwissen
Sprachwissen-Übersicht
Rechtschreibregeln
▻
Sprache und Stil
▻
Podcasts
Wörter des Jahres
▻
◁
Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln-Übersicht
Abkürzungen
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
s-Schreibung: s, ss und ß
◁
Sprache und Stil
Sprache-und-Stil-Übersicht
Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende
Adjektive aus dem Englischen auf -y
Adverbien mit „-s“
Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen
Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“
Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen
Das #Hashtag
Das Adjektiv „gesund“
Das Komma bei Partizipialgruppen
Das Komma bei Personennamen
Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen
Das Verb „eskalieren“
Das Wort „Zeug“
Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung
Der Name der Stadt Köln
Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“
Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“
Die Aussprache von „Pumps“
Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“
Die Drohne
Die Herkunft des Wortes „Literatur“
Die Schreibung von „ander-“
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“
Die Wortfamilie „lock-“
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“
Die, das oder der Nutella?
Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen
Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?
Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?
Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“
Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Fachsprache – Alltagssprache
Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch
Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails
Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen
Gesunder Geist in gesundem Körper
Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"
Gute „Miene“ oder gute „Mine“ zum bösen Spiel? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“
Hauptsatz und Nebensatz
Infinitiv und Komma
Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“
Kommasetzung bei „weder – noch“
Kommasetzung bei „ja“
Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?
Kongruenz
Konjunktiv I oder II?
Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?
Maßgebend und maßgeblich
Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“
Nutzer korrekt verlinken
Pleonasmus
Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?
Subjekt im Singular, Verb im Plural?
Substantivierung von Infinitiven
Tschüs – richtig ausgesprochen
Typen adverbialer Nebensätze
URLs richtig in Fließtexte einfügen
URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Von Konstanz bis Cuxhaven
Was ist ein Name?
Was ist ein Satz?
Was ist ein Wort?
Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook
Wiederholungen von Wörtern
Wohin kommen die Anführungszeichen?
Worttrennung bei URLs und Mailadressen
Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“
„Belarussisch“ oder „belarusisch“?
„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – Der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion
„Grill“ und „Grille“
„Piksen“ oder „pieksen“?
„Recht“ oder „recht“
„Untrüglich“/„trügerisch“
„Website“ oder „Webseite“?
„als“ oder „wie“? Die Steigerung (Komparation) in Vergleichssätzen
„dasselbe“ oder „das gleiche“?
„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig
„das“ oder „dass“?
„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“
„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“
„links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung
„m/w/d“? – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen
„seid“ oder „seit“?
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
Fragesätze
Kommasetzung bei bitte
Plural von „Mal“
Pronominaladverbien
Subjekts- und Objektsgenitiv
„Anfang“ oder „anfangs“?
Adverbialer Akkusativ
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“
Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“
Haar, Faden und Damoklesschwert
Kontamination von Redewendungen
Lehnwörter aus dem Etruskischen
Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens
Vorvergangenheit in der indirekten Rede
Wann Sie mit „neben“ danebenliegen
Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman?
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen
„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
◁
Wörter des Jahres
Wörter-des-Jahres-Übersicht
Anglizismus des Jahres
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein
Wort und Unwort des Jahres in Österreich
Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz
◁
Dudenverlag
Dudenverlag-Übersicht
Leitbild
Dudenredaktion
▻
Verlagsgeschichte
▻
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
◁
Dudenredaktion
Dudenredaktion-Übersicht
Das Dudenkorpus
Das Wort des Tages
Konrad-Duden-Preis
Leichte-Sprache-Preis 2018
Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
Über den Rechtschreibduden
Über die Duden-Sprachberatung
◁
Verlagsgeschichte
Verlagsgeschichte-Übersicht
Auflagen des Dudens (1880–2020)
Der Urduden
Konrad Duden
Rechtschreibung gestern und heute
Das Synonymwörterbuch
Synonyme
Wörterbuch
Nachschlagen
oder
Nachschlagen
→
Startseite
▻
Synonyme
▻
Stichwörter im Überblick
▻
Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben U
Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben U
u
Übel
übel gelaunt
übellaunig
Übeltäter
Übeltäterin
übelwollend
üben
überall
überanstrengt
überarbeiten
überarbeitet
überaus
Überblick
überbringen
überdreht
übereinkommen
übereinstimmen
übereinstimmend
Übereinstimmung
überfahren
überfallen
Überfluss
überfluten
Überführung
Übergabe
Übergang
übergeben
übergehen
übergehen
übergenug
übergeordnet
Übergewicht
überglücklich
übergreifen
Übergriff
übergroß
überhaben
überhandnehmen
überhaupt
überheblich
Überheblichkeit
überholen
überholt
überkommen
überlassen
überlaufen
überlebt
überlegen
übermäßig
übermannen
übernehmen
überprüfen
überragen
überragend
überraschend
überschlagen
überschreiten
Überschuss
überschwappen
übersehen
übersenden
Übersicht
überspannt
überspielen
überspringen
überstehen
übersteigert
überstimmen
überströmen
überstürzen
übertölpeln
übertragen
übertreffen
übertreiben
übertreten
übertrieben
übertrumpfen
übervorteilen
überwachen
überwältigen
überwältigend
überwechseln
überwerfen
überwerfen
überwiegen
überwiegend
überwinden
überzeugen
Überzeugung
überziehen
Übung
üppig
Ulk
ulkig
ultimativ
umbiegen
umblicken
umbringen
umdrehen
umfallen
umfangreich
umfassen
umgehen
umgestalten
umgucken
umhauen
umkippen
umkrempeln
umkucken
umlegen
umschauen
umschlagen
umschließen
umschmeißen
umsehen
umsonst
umstoßen
umstülpen
umstürzen
umwerfen
umwerfend
unabänderlich
unabhängig
unablässig
unangenehm
unangreifbar
unanständig
unappetitlich
unartig
unauffällig
unaufhaltsam
unaufhörlich
unaufmerksam
unausgefüllt
unaussprechlich
unbändig
unbarmherzig
Unbarmherzigkeit
unbedeutend
unbefangen
unbefriedigend
unbegreiflich
unbeirrbar
unbeirrt
unberührt
unbeschränkt
unbeschreiblich
unbeschwert
unbeständig
unbestechlich
unbestimmt
unbestreitbar
unbeteiligt
unbeugsam
unbeweglich
unbewusst
unbezweifelbar
unbrauchbar
unbrauchbar machen
und
undefinierbar
undeutlich
Unding
undiplomatisch
undurchschaubar
undurchsichtig
unecht
unehrlich
uneigennützig
Uneinheitlichkeit
unempfindlich
unendlich
unentschieden
Unerbittlichkeit
unerhört
unermesslich
unerträglich
unfassbar
unfein
unfertig
unflätig
unförmig
unfrei
unfreundlich
Unfriede
Unfrieden
unfroh
unfruchtbar
Unfug
ungebärdig
ungebräuchlich
ungebrochen
ungebührlich
ungebunden
Ungeduld
ungeduldig
ungeeignet
ungefähr
ungefähr
ungehalten
ungehemmt
Ungeheuer
ungeheuerlich
ungehobelt
ungehörig
ungehorsam
Ungemach
ungemein
ungemütlich
ungenau
ungeniert
ungenießbar
ungerührt
ungeschickt
ungeschlacht
ungeschliffen
ungeschützt
ungesetzlich
ungestüm
ungewöhnlich
unglaublich
ungleich
Unglück
unglücklich
ungnädig
ungünstig
ungut
unheimlich
Unhold
Unholdin
Unikum
universal
universell
unklar
unkompliziert
unkontrolliert
unkonventionell
unkonzentriert
unkritisch
unlauter
unleidlich
unleugbar
unliebsam
Unlust
unmäßig
Unmenge
Unmensch
unmenschlich
unmerklich
unmissverständlich
unmittelbar
unmodern
unmöglich
unmoralisch
unmotiviert
unmündig
unmutig
unnachgiebig
unnatürlich
unnötig
unnütz
unordentlich
Unordnung
unpässlich
unpassend
unpersönlich
unpräzise
unproblematisch
unproduktiv
Unrast
unrealistisch
unrecht
unrechtmäßig
unredlich
unregelmäßig
unreif
unrein
unrichtig
unromantisch
Unruhe
unruhig
unsäglich
unsagbar
unsauber
unscharf
unscheinbar
unschicklich
unschlagbar
unschön
Unschuld
unschuldig
unselbstständig
unselig
unsensibel
unsicher
Unsinn
unsinnig
unsportlich
unstet
unstrittig
untadelig
untadlig
Unterbau
unterbinden
unterbrechen
unterbringen
unterdes
unterdrücken
untergehen
untergeordnet
untergliedern
Unterhändler
Unterhändlerin
unterhalten
Unterhaltung
unterlaufen
unternehmen
unterordnen
unterrichten
untersagen
unterscheiden
Unterschied
unterschiedslos
unterschreiben
Unterschutzstellung
unterstreichen
unterstützen
Unterstützung
untersuchen
Untersuchung
untertauchen
unterwerfen
unübersehbar
unübertrefflich
unübertroffen
unumstößlich
ununterbrochen
unvergleichlich
unverkrampft
unvermittelt
unverschämt
unversehens
unverständlich
unverzüglich
unwahrscheinlich
unwesentlich
unwichtig
unwillig
unwohl
unzähmbar
unzeitgemäß
unziemlich
unzufrieden
unzweifelhaft
urassen
urig
ursprünglich