Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe W–Z

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
werden-Passiv mit werden als Passivhilfsverb gebildete Passivformen Vorgangspassiv Niemand wird vergessen. Es wird gemunkelt, dass das Gesetz bald schon wieder geändert wird.
w-Interrogativsatz Interrogativsatz, der mit einer w-Wort-Phrase beginnt Ergänzungsfrage, Konstituentenfrage, Wortfrage, w-Interrogativfrage Was meinst du damit? Woher kommt auf einmal dieser Lärm? Auf welches Schreiben musstest du so lange warten?
Wortart 1. Klasse von Lexemen, die nach den gleichen Merkmalen flektiert werden können (z. B. Nomen: Numerus, Kasus, festes Genus) und die in vergleichbaren typischen Kontexten auftreten können; lexikalische Wortart; 2. Klasse von Wortformen, wie sie tatsächlich in Sätzen vorkommen; syntaktische Wortart Wortklasse Ich suche dauernd meinen Autoschlüssel: Lexemklasse: Verb, syntaktische Wortart: Verb; Das Suchen des Autoschlüssels macht mich noch wahnsinnig: Lexemklasse: Verb, syntaktische Wortart: Nomen (nominalisierter Infinitiv)
Wortbildung

Bildung neuer Wörter durch Komposition, Derivation, Konversion, Kurzwortbildung, Partikelverbbildung oder Wortkreuzung; auf diese Weise gebildetes Wort

  Komposition: Haus + Tür Haustür; Derivation: er- + strahlenerstrahlen
Wortbildungsart Art und Weise, auf die neue Wörter gebildet werden können Wortbildungsprozess Komposition, Derivation
Wortbildungsmuster spezifischere Kategorisierung als die Wortbildungsart; wird in der Regel mit einer speziellen Bedeutung assoziiert   die Suffigierung von Verbstämmen mit -er, z. B. Jäger, Leser, Fahrer; Bedeutung: ‚Person, die die vom Verb ausgedrückte Handlung ausführt‘
Wortbildungsprinzip Prinzip der Zusammenschreibung, das die Verbindung zweier Stämme (Erbse, Suppe) zu einem neuen Lexem (Erbsensuppe) berücksichtigt   eine leckere Erbsensuppe (nicht: eine leckere Erbsen Suppe)
Wortbildungsregel Regel für die Bildung neuer Wörter, deren Missachtung zu „unmöglichen“ Wörtern führt, die jedoch beispielsweise in der Werbesprache gezielt eingesetzt werden können   Das Präfix un- verbindet sich beispielsweise mit Nomen und Adjektiven, aber nicht mit Verben: *unmögen, *unlachen.
Wortstellung Position von Phrasen (Satzgliedern, Gliedteilen; seltener gemeint: von einzelnen Wörtern) im Satz; vgl. Feld   Ausgehend von der Position des finiten Verbs unterscheidet man Verberststellung (Hat Leonie heute oder morgen Training?), Verbzweitstellung (Heute hat Leonie Training.) und Verbletztstellung (Leonie muss sich mit den Hausaufgaben beeilen, weil sie später noch Training hat.).
würde-Form mehrteilige Verbform mit dem Konjunktiv II von werden Konditional, würde-Konstruktion, würde-Periphrase, würde-Perfekt sie würden schwimmen, sie würden geschwommen haben/sein
Zeitenfolge Regeln, nach denen die Tempora in zusammengehörigen (Teil)sätzen aufeinander abgestimmt werden Consecutio Temporum Das Plusquamperfekt wird in der Regel verwendet, wenn im selben Textsegment bereits ein Vergangenheitstempus vorliegt: Letzten Mittwoch ist Sina zu spät zur Schule gekommen. Sie hatte am Abend zuvor vergessen, ihren Ranzen zu packen.
Zirkumfix Affix, das einen Stamm umrahmt   Ge-e in Gerede; ge-t in geklagt
zusammengezogener Satz koordinierte Sätze mit (Rechts)tilgung phrasale Koordination, Zusammensetzung; vgl. Komposition, Kompositum Sie ist nach Berlin gezogen und er ist nach Leipzig gezogen.