Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe H–J

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
Hauptsatz Satz, der keinem anderen Teilsatz untergeordnet ist   [Marie geht jeden Dienstag zum Training.] [Lukas freut sich auf den Frühling, [weil das seine Lieblingsjahreszeit ist.]]
Hilfsverb haben, sein oder werden als Bestandteil einer mehrteiligen Verbform Auxiliar Hast du schon gegessen? Sie sind bis zum Funkturm gelaufen. Sie werden bis zum Funkturm laufen. Das Material wird weiterverwendet.
Homonymie Gleichklang und -schreibung verschiedener Wörter   das Band vs. der Band; Muster (kann sowohl Nominativ/Akkusativ/Dativ Singular als auch Nominativ/Akkusativ/Genitiv Plural sein)
Imperativ Modus, der eine direkte Aufforderung ausdrückt Befehlsform Gib! Nimm!
Imperativsatz Satz mit Imperativ bzw. mit Konjunktiv I und dem großgeschriebenen Pronomen Sie,  der typischerweise Verberststellung hat und als sprachliche Handlung eine Aufforderung, einen Befehl ausdrückt Aufforderungssatz Setz dich doch bitte! Setzt euch doch bitte! Setzen Sie sich bitte!
implizit unausgedrückt; nicht versprachlicht oder verschriftlicht, aber mitverstanden phonologisch leer, unausgedrückt Durch seine Bedeutung legt das Verb essen zwei Argumente fest: denjenigen, der isst, und dasjenige, was gegessen wird: Sophie isst einen Apfel. Allerdings ist es auch möglich, nur das erste Argument auszudrücken. Das zweite ist dann ein implizites Argument: Sophie isst.
indefinit Art der Referenz; die Identität des Bezeichneten ist unbekannt. unbestimmt Die Kinder schauen sich einen Film an.
Indefinitartikel Artikelwort, das anzeigt, dass etwas nicht näher definiert ist; vgl. aber auch indefiniter Artikel   irgendein, -e; mancher, -e, -es; solcher, -e, -es
indefiniter Artikel das Artikelwort ein, eine, das eine Nominalphrase unbestimmt lässt; vgl. aber auch Indefinitartikel Indefinitartikel, unbestimmter Artikel, unbestimmtes Geschlechtswort ein Fahrrad, eine Matte
Indefinitpronomen Pronomen, das anzeigt, dass etwas nicht näher definiert ist   alle, jemand, man, unsereins
Indefinitum Oberbegriff für indefinite Artikelwörter und Pronomen   irgendein Fahrrad, Nimm dir irgendeines/irgendeins.
indexikalisch lexikalisch festgelegte Eigenschaft von Adverbien wie hier, dann, neulich, jetzt, deiktisch verwendet werden zu können   der lexikalische Beitrag des Proadverbs Hier in Hier ist ein guter Platz zum Picknicken!
Indikativ „Normalmodus“ im Vergleich zu den markierten Modi Imperativ und Konjunktiv Wirklichkeitsform etw. geschieht, ist/war geschehen, geschah
infinite Verbform / infinites Verb neben dem (reinen) Infinitiv mit -en auch die nicht finiten Verbformen zu-Infinitiv und Partizip II   lach-en, ge-lach-t, zu lach-en
Infinitiv Nenn-, Grundform des Verbs; Verbstamm + Infinitivendung -en; vgl. infinite Verbform   gehen, lachen, tanzen, warten
Infinitivphrase Phrase mit einem Infinitiv als Kopf Infinitivgruppe Jeder soll die Möglichkeit bekommen, [eigene Ideen in das Projekt einzubringen].
infinitregierend eine infinite Verbform (einen reinen Infinitiv, einen zu-Infinitiv, ein Partizip II) regierend   hat in Anna hat gelacht regiert/verlangt das Partizip II gelacht; will in Anna will tanzen regiert/verlang den Infinitiv tanzen.
inkohärent auf der Ebene des kulturellen Wissens nicht zusammenhängend (Text); Gegensatz: kohärent   der fehlende Zusammenhang in Basketball ist in Deutschland ein sehr populärer Sport. Die Blumen duften. Hast du auch an den Schlüssel gedacht?
Intensitätspartikel Partikel, die die Bedeutung etwa eines Verbs oder Adjektivs intensiviert Intensivierer, Gradpartikel, Intensivierungspartikel, Steigerungspartikel sehr, überaus, einigermaßen
Interjektion Partikel (unflektierbares Wort) zum Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung o.  Ä.   aha, igitt, ups, wow
interrogativ fragend, eine Frage stellend, Frage-   eine Eigenschaft von Warum in Warum muss Theo noch einmal in die Stadt fahren?; eine Eigenschaft des gesamten Interrogativsatzes
Interrogativadverb Adverb, das mit w beginnt und mit dem eine Frage ausgedrückt werden kann Frageadverb wo, warum
Interrogativartikel Artikelwort, das mit w beginnt und mit dem eine Frage ausgedrückt werden kann Frageartikel welcher, -e, -es
Interrogativpronomen Pronomen, das mit w beginnt und mit dem eine Frage ausgedrückt werden kann Fragepronomen was, wer
Interrogativsatz Unabhängiger Interrogativsatz: Selbstständiger Satz mit Verberststellung bzw. mit einem Interrogativpronomen oder Interrogativadverb, der typischerweise (aber nicht notwendigerweise) als sprachliche Handlung eine Frage ausdrückt. Abhängiger Interrogativsatz: Nebensatz, der durch einen w-Ausdruck, z. B. ein Interrogativpronomen oder ein Interrogativadverb, oder durch ob eingeleitet ist. Fragesatz Ist das ein Tagpfauenauge? Wo sind meine Schuhe? Du hast WAS vergessen? (...), wo meine Schuhe sind.
Interrogativum Oberbegriff für interrogative Artikelwörter und Pronomen   Welches Fahrrad nimmst du? Welches nimmst du?
Intonation melodische Gestalt einer Äußerung, Tonhöhenunterschied   Der Bär hat sich den Honig geholt. (fallende Intonation) Hat sich der Bär den Honig geholt? (steigende Intonation)
intransitiv kein Akkusativobjekt fordernd (Verb/Verbvariante); „nicht zielend“   eine Eigenschaft von arbeiten, lachen, schlafen, weinen
iterativ die Wiederholung eines Geschehens ausdrückend   Suffixbildungen mit -el/l und -er/-r können iterative Bedeutung haben: drängeln, nörgeln, plappern.