Sprache und Stil

Heißt es der Virus oder das Virus? Woher kommt das Wort Ostern? Und wie schreibt man eine Professorin im Brief richtig an? Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Die folgenden Seiten halten Hintergrundwissen zur deutschen Sprache bereit. Die beliebtesten Artikel haben wir in einer Liste zusammengetragen.

Neuste Artikel

Ein Paar neue Schuhe? Ein neues Paar Schuhe?

Paarbeziehungen erweisen sich zuweilen auch in sprachlicher Hinsicht als nicht ganz unproblematisch. Damit Sie nicht ins grammatische Fettnäpfchen treten, haben wir das Paar Schuhe unter die Lupe genommen.

Bedeutung von „hyper-“ und „hypo-“

Über Blutdruckprobleme unterschiedlicher Art haben viele zu klagen. Kritisch wird dies allerdings, wenn wir im Sprechzimmer des Arztes mit dem entsprechenden Fachchinesisch konfrontiert werden: „Bedenkliche Hypertonie!“ oder „Ungewöhnliche Hypotonie!“ Den gravierenden Unterschied zwischen den Vorsilben hyper- und hypo- erklären wir Ihnen gleich.

Herkunft und Bedeutung von „Spam“

Wer saß nicht schon einmal seufzend vor dem Computer angesichts der Flut unerwünschter Werbemails oft äußerst zweifelhaften Inhalts, der sogenannten Spam-Mails. Der interessanten Geschichte dieses Begriffs sind wir einmal auf den Grund gegangen.

Adjektive, die nur attributiv verwendet werden

Die diesjährige Steuererklärung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Dass die Steuererklärung deshalb diesjährig für Kopfzerbrechen sorgt, lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.

Adjektive, die nur prädikativ verwendet werden

Wenn Ihr Steuerberater pfiffig ist, scheint es sich ja von selbst zu verstehen, dass Sie es dann mit einem pfiffigen Steuerberater zu tun haben. Erweist er sich aber eher als plemplem, redet man wohl kaum von einem „plemplemen“ Steuerberater.

Birma, Burma oder Myanmar?

Im September des letzten Jahres gingen die Bilder demonstrierender buddhistischer Mönche in Myanmar durch die Weltpresse. Wir sind der Frage nachgegangen, warum uns die Bezeichnung Birma oder auch Burma vertrauter ist als der Name Myanmar.

Nach­stellung des un­flektier­ten Ad­jek­tivs

Für unzählige Sportfans gibt es am Samstag kaum etwas Schöneres als Fußball total! Lesen Sie, wann derartige Umkehrungen der im Deutschen üblichen Adjektiv-Substantiv-Abfolge möglich sind.

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Echte und unechte reflexive Verben

Hat sich nicht jeder von uns schon einmal als völligen Versager empfunden? Aber erweise ich mich denn sprachlich nicht schon als völliger Versager, wenn ich mich als völligen Versager empfinde? Versagen wollen wir Ihnen die Antwort darauf jedenfalls nicht.

Kauf­angebo­te for­mulie­ren: Nomi­nativ oder Akku­sativ?

Vielleicht sind Sie momentan in der Situation, dass Sie das eine oder andere Weihnachtsgeschenk doch wieder verscherbeln wollen? Wir geben Ihnen Tipps zur richtigen Formulierung eines Kaufangebots, oder besser gesagt, zum Nominativ oder Akkusativ in elliptischen Sätzen.