Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Bei dieser Wendung handelt es sich um den bei Lateinschülern berüchtigten Akkusativ mit Infinitiv (lateinisch a. c. i. = accusativus cum infinitivo). Das ist eine Konstruktion, mit der zwei Sachverhalte kombiniert werden, indem das Akkusativobjekt des ersten Verbs zugleich als Handlungsträger des zweiten fungiert: Der Kriminalbeamte hört die Flöhe. Die Flöhe husten. Kombiniert: Der Kriminalbeamte hört die Flöhe husten. Im Deutschen ist der Akkusativ mit Infinitiv auf die Verben fühlen, heißen, hören, lassen, machen, sehen, spüren beschränkt.

In einem Satz nun wie Der liebe Gott ist ein guter Mann ist das Verb sein durch einen (prädikativen) Nominativ, nämlich ein guter Mann, erweitert. Auch solch ein Satz mit prädikativem Nominativ kann in einen Akkusativ mit Infinitiv einbezogen werden. Dann wird das ursprüngliche Subjekt zum Akkusativobjekt (den lieben Gott), während der prädikative Nominativ (ein guter Mann) sowohl im Akkusativ wie auch im Nominativ auftreten kann. In festen Redewendungen kommt jedoch überwiegend der Akkusativ vor: Wir lassen den lieben Gott einen guten Mann (selten: ein guter Mann) sein.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?