Vielfalt – Quellen (8)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 701–800.

Quellenangaben 701–800

Quelle Angaben
701 Andreas Kemper: „Soziale Herkunft und Klassismus“, Vortrag, 15.10.2013.
702 Aylin Karabulut: „Aufsteiger wissen oft nicht, welches Gehalt angemessen wäre“, Die Zeit, 20.03.2023.
703 David Gutensohn und Anne-Katrin Schade: „Die eigene Klasse prägt einen Menschen für immer“, Die Zeit, 02.05.2022.
704 Betiel Berhe: „Der Begriff migrantische Mittelschicht sollte eine Kampfansage sein“, Die Zeit, 09.04.2023.
705 Andreas Kemper und Heike Weinbach: „Klassismus. Eine Einführung“, Unrast Verlag, 2009, ISBN: 978-3-897-71467-0.
706 Francis Seeck: „Zugang verwehrt - Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“, Atrium, 2022, ISBN: 978-3-855-35128-2.
707 Eva Müller: „Scheiblettenkind“, Suhrkamp, 2022, ISBN: 978-3-518-47287-3.
708 Houssam Hamade: „Die verachtete Unterschicht“, Deutschlandfunk Kultur, 11.01.2022.
709 Nadja Baschek: „Klassismus – wenn Menschen benachteiligt werden“, WDR5, Feature, 17.01.2023.
710 Lexikon der Entwicklungspolitik: Eintrag zu „Klimagerechtigkeit“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, abgerufen: 02.07.2023.
711 IPCC: „Climate Change 2023: Synthesis Report. Summary for Policymakers“, 2023, abgerufen: 02.07.2023.
712 Simon Evans: „Analysis: Which countries are historically responsible for climate change?“, Carbon Brief, 05.10.2021, abgerufen: 02.07.2023.
713 Paul Griffin: „The Carbon Majors Database. CDP Carbon Majors Report 2017“, 2017, abgerufen: 02.07.2023.
714 Oxfam Media Briefing: „Confronting Carbon Inequality: Putting climate justice at the heart of the COVID-19 recovery“, 21.09.2020, abgerufen: 02.07.2023.
715 Stefan Gössling and Andreas Humpe: „The global scale, distribution and growth of aviation: Implications for climate change“, Global Environmental Change, Volume 65, 2020.
716 „CO2-Fußabdruck meines Flugs berechnen“, Atmosfair.
717 Climate Analytics: „Loss and Damage“, abgerufen: 02.07.2023.
718 William F. Lamb, Giulio Mattioli, Sebastian Levi, J. Timmons Roberts, Stuart Capstick, Felix Creutzig, Jan C. Minx, Finn Müller-Hansen, Trevor Culhane und Julia K. Steinberger: „Discourses of climate delay“, Global Sustainability, 3, E17, Oxford University Press, 2020.
719 Umweltbundesamt: „Klimafolgen: Handlungsfeld Biologische Vielfalt“, 06.01.2023, abgerufen: 02.07.2023.
720 Instagram-Account des internationalen Klimagerechtigkeits-Kollektivs @intersectionalenvironmentalist.
721 Leah Thomas: „The Intersectional Environmentalist: How to Dismantle Systems of Oppression to Protect People + Planet“, Voracious, 2022, ISBN: 978-0-316-27929-1.
722 Luisa Neubauer: „Imeh Ituen, was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun?”, 1,5-Grad-Podcast, Januar 2021.
723 Imeh Ituen und Lisa Tatu Hey: „Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland“, Heinrich-Böll-Stiftung, 2021.
724 Instagram-Account des Berliner Klimagerechtigkeits-Kollektivs „Black Earth“
725 Ruby Hamad: „White Tears/Brown Scars: How White Feminism Betrays Women of Color“, Orion Publishing Group, 2020, S. 185, ISBN: 978-1-948-22674-5.
726 Maureen Maisha Eggers: Ein Schwarzes Wissensarchiv, in: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hrsg.): „Mythen, Masken und Subjekte – Kritische Weißseinsforschung in Deutschland“, Unrast Verlag, 2023, ISBN: 978-3-954-05044-4.
727 Lilian Thuram: „Das weiße Denken“, Nautilus Flugschrift, 2022, S.112, ISBN: 978-3-960-54288-9.
728 Layla F. Saad: „me and white supremacy – Warum kritisches Weißsein mit dir selbst anfängt“, Penguin Verlag,2021, S. 47, ISBN: 978-3-328-10763-7.
729 Sharon Dodua Otoo und Jeannette Oholi: „Resonanzen, Schwarzes Literaturfestival, Eine Dokumentation“, Ruhrfestspiele Recklinghausen, 2022, ISBN: 978-3-95905-654-0.
730 Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hrsgg.): „Mythen, Masken und Subjekte – Kritische Weißseinsforschung in Deutschland“, Unrast Verlag, 2023, ISBN: 978-3-954-05044-4.
731 Tiffany N. Florvil: „Black Germany – SCHWARZ, DEUTSCH, FEMINISTISCH – die Geschichte einer Bewegung“, Ch. Links Verlag, 2023, ISBN: 978-3-962-89176-3.
732 Nat Isabel: „Hot Mixed Girl – Eine Dekonstruktion“, Unrast Verlag, 2023, ISBN: 978-3-89771-362-8.
733 Audre Lorde: „Sister outsider“, Carl Hanser Verlag, 2021, ISBN: 978-3-446-26971-2.
734 Pierrot Raschdorff: „Schwarz, Rot, Wir. Wie Vielfalt uns reicher macht“, Mosaik Verlag, München, 21.09.2022, ISBN 978-3-442-39398-5
735 Noah Sow: „Deutschland Schwarz Weiss“, Book on Demand, 2018, ISBN: 978-3-746-00681-9.
736 Ted Chiang: „Annals of Artificial Intelligence: ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web“, The New Yorker, 09.02.2023, abgerufen: 18.09.2023.
737 Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major und Shmargaret Shmitchell: „On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?“, Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAccT ’21), 2021, abgerufen: 18.09.2023.
738 Eryk Salvaggio: „How to Read an AI Image: The Datafication of a Kiss“, Cybernetic Forest, 02.10.2022, abgerufen: 18.09.2023.
739 Jürgen Geuter: „ChatGPT, Bard und Co: Bullshit, der (e)skaliert“, golem, 16.03.2023, abgerufen: 18.09.2023.
740 Laura Schelenz und Jessica Heesen: „Technikdesign und Diversität: Künstliche Intelligenz vs. Demokratie?“, Universität Tübingen, abgerufen: 18.09.2023.
741 Adam Conover: „A.I. and Stochastic Parrots – FACTUALLY with Emily Bender and Timnit Gebru“, 27.04.2023.
742 Ursula Bredel und Christiane Maass, : „Leichte Sprache“, Dudenverlag, 2016, ISBN: 978-3-411-75616-2.
743 Statistisches Bundesamt: „Über 3 Millionen Schutzsuchende zum Jahresende 2022 in Deutschland“, 30.03.2023, abgerufen: 18.09.2023.
744 „Erklärung – Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten“, Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) NRW, 18.05.2018.
745 Simone Seitz: „Leichte Sprache? Keine einfache Sache“, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, 64. Jahrgang, 9-11/2014, 24.02.2014.
746 Gudrun Kellermann: „Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition“, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, 64. Jahrgang, 9-11/2014, 24.02.2014.
747 Münchner Kammerspiele: „Warum Antigone in Leichter Sprache?“, 2023.
748 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Artikel 3 - Allgemeine Grundsätze“, 2008.
749 Anna-Lisa Plettenberg: „Tagesschau in Leichter Sprache – jetzt!“, Petition auf change.org, 2021.
750 Anne Leichtfuß: „Leichte Sprache ermöglicht Selbstbestimmung und Teilhabe“, 27.05.2023, abgerufen: 18.09.2023.
751 VdK TV: „Was ist leichte Sprache?“, 08.05.2012, abgerufen: 18.09.2023.
752 „einfachstars – Aktuelles über Stars in Leichter Sprache“, Blog.
753 Alexandra Lüthen: „Allen eine Chance! Warum wir Leichte Sprache brauchen“, Dudenverlag, 2019, ISBN: 978-3-411-75620-9.
754 Robert Ide, Helena Piontek und Joana Nietfeld: „Ins Herz – die Liebeskolumne“, Kolumne, Der Tagesspiegel, abgerufen: 18.09.2023.
755 Brigitte Reimann: „Franziska Linkerhand“, Aufbau Taschenbuch, 2023, ISBN: 978-3-746-64040-2.
756 „Harry und Sally“, Liebeskomödie, 1989, USA, via Wikipedia.
757 Dieter Wellershoff: „Der Liebeswunsch“, Kiepenheuer & Witsch, 2009, ISBN: 978-3-462-30027-7.
758 „Liebesmixtape“, von @lenbert2101, Playlist, Spotify.
759 Joan G. Mowat: „Towards a new conceptualisation of marginalisation“, European Educational Research Journal, Vol. 14/5, 19.06.2015.
760 Masood Raja: „Postcolonial Concepts: Marginalization and Marginality“, 20.11.2019, abgerufen: 19.09.2023.
761 LibertiesEU: „Was ist Marginalisierung? Definition und Lösungsstrategien“, 05.10.2021, abgerufen: 19.09.2023.
762 Diversity Arts Culture: Eintrag zu „Marginalisierung“, abgerufen: 19.09.2023.
763 Sydney Shannon: „Social Exclusion“, 14.11.2016, abgerufen: 19.09.2023.
764 Noor Tagouri: „Getting curious with Jonathan Van Ness: How can you turn marginalization into activism?“, Podcast, Spotify, Januar 2019, abgerufen: 19.09.2023.
765 Neue deutsche Medienmacher*innen: „Viel Wille, kein Weg. Diversity im deutschen Journalismus“, 2020.
766 Pro Quote: „Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen“, 2023.
767 Neue deutsche Medienmacher*innen: „Welche Gesellschaft soll das abbilden? Mangelnde Vielfalt in Rundfunkräten und was dagegen hilft“, 2022.
768 „Medienstaatsvertrag“, Paragraph 26 „Auftrag“, Artikel 1.
769 Stuart Hall: Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen, in: Stuart Hall: „Ideologie. Kultur. Rassismus, Ausgewählte Schriften 1,“ Argument Verlag, 2012, S. 126–149, ISBN: 978-3-88619-373-8.
770 Initiative Mediendiversität – virtuelles Handbuch für Entscheider*innen.
771 „50:50 The Equality Project“, Initiative der BBC.
772 Leidmedien – Tipps für Medien im Umgang mit Menschen mit Behinderungen
773 Queer Media Society
774 Hadija Haruna-Oelker: Wer macht Medien? Diversität als Herausforderung und Anspruch, in: Jupp Legrand, Benedikt Linden und Hans-Jürgen Arlt (Hrsgg.): „Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien“, Springer VS, 2023.
775 Kirsten Eddy, Meera Selva und Rasmus Kleis Nielsen: „Race and Leadership  in the News Media 2022: Evidence from Five Markets“, 2022.
776 Neue deutsche Medienmacher*innen: „Diversity in deutschen Fernsehnachrichten“, 2021.
777 Julia Lück, Tanja Schultz, Felix Simon, Alexandra Borchardt, Sabne Kieslich: „Diversity in British, Swedish, and German Newsrooms: Problem Awareness, Measures, and Achievements“, 2020.
778 Fabian Goldmann: „Gäste in TV-Talkshows. Mehr Vielfalt bei der Auswahl, bitte!“, Deutschlandfunk Kultur, 2020.
779 Deutscher Journalistenverband: „Mehr Vielfalt in Redaktionen“, 05.11.2018.
780 Enissa Amani: „Die beste Instanz presented by Enissa Amani“, 09.02.2021, ab 7:43 min.
781 „Leben mit Down-Syndrom“, Zeitschrift, Deutsches Down-Syndrom.
782 Aladin El-Mafaalani: „Das Integrationsparadox“, KiWi-Taschenbuch, 2020, ISBN: 978-3-462-05427-9.
783 Bundesministerium für Justiz: „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art. 5.“, abgerufen: 11.06.2023.
784 Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments (Hrsg.): „Freiheit der Meinungsäußerung. Eine rechtsvergleichende Perspektive“, 2019, S. 4-5, abgerufen: 11.06.2023.
785 Jörg Ganzenmüller: „Fakten, Meinung, Mythen – Die DDR als Projektionsfläche: Was bedeutet Meinungsfreiheit heute?“, Bundesstiftung Aufarbeitung, abgerufen: 11.06.2023.
786 mrc/dpa: „Massenproteste gegen das Regime. Iran will Meinungsfreiheit weiter beschneiden“, Spiegel Online, 30.01.2023, abgerufen: 11.06.2023.
787 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Presse- und Meinungsfreiheit in Ungarn“, abgerufen: 11.06.2023.
788 Victor Klemperer: „LTI (Lingua Tertii Imperii) – Notizen eines Philologen“, 1947, via Wikipedia.
789 Adrian Kreye: „Verfolgung in Myanmar: Warum die Rohingy Facebook verklagen“, Süddeutsche Zeitung, 07.12.2021, abgerufen: 11.06.2023.
790 Simone Rafael: „Wo ist denn hier meine Meinungsfreiheit?“, belltower.news, 25.11.2016, abgerufen am 11.06.2023.
791 Gareth Joswig: „Pressefreiheit bei der AfD: Freie Berichterstattung unerwünscht“, taz, 22.07.2022, abgerufen: 11.06.2023.
792 Mathias Hong: „Meinungsfreiheit und ihre Grenzen“, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, 13.03.2020, abgerufen: 11.06.2023.
793 Kerstin von der Decken: „abdelkratie – Meinungsfreiheit“, Bundeszentrale für politische Bildung, 13.06.2020, abgerufen: 11.06.2023, Video.
794 Kerstin von der Decken: „abdelkratie – Meinungsfreiheit“, Bundeszentrale für politische Bildung, 13.06.2020, abgerufen: 11.06.2023, Video.
795 Amadeu Antonio Stiftung: „Menschenwürde online verteidigen. 33 Social Media Tipps für die Zivilgesellschaft“, 2020, abgerufen am 11.06.2023.
796 Hate Aid: „Meinungsfreiheit in Deutschland. Ist sie in Gefahr?“, 13.10.2022, abgerufen: 11.06.2023.
797 Susan Arndt Antje Hornscheidt: „Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“, Unrast Verlag, 2018, ISBN: 978-3-897-71424-3.
798 Andreas Schrabauer: „Ich muss insbesondere aus sicherheitspolizeilichen Gründen auf einer lückenlosen Erfassung aller jüdischen Mischlinge bestehen“, Juridikum, Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, Ausgabe 2/2021, Verlag Österreich, 2021.
799 Susan Arndt: „Kolonialismus, Rassismus und Sprache. Kritische Betrachtungen der deutschen Afrikaterminologie“, Bundezentrale für politische Bildung, 2004, abgerufen: 30.06.2023.
800 GRA – Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus: Eintrag zu „Mischling“, 2015, abgerufen: 30.06.2023.