Vielfalt – Quellen (4)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 301–400.

Quellenangaben 301–400

Quelle Angaben
301 „Nur noch zum Schämen: Chronologie einer rassistischen Entgleisung“, Stern, 01.02.2021.
302 Elisabeth Lechner: „Riot, don’t diet“, Kremayr & Scheriau, 2022, ISBN: 978-3-218-01254-6.
303 Melodie Michelberger: „Body Politics“, Rowohlt Polaris, 2021, ISBN: 978-3-499-00331-8.
304 Darla Diamond, Petra Pflaster und Lea Schmid (Hrsgg.): „Lookismus, Normierte Körper. Diskriminierende Mechanismen. (Self-)Empowerment“, unrast transparent geschlechterdschungel, Band 8, 2017, ISBN: 978-3-89771-139-6.
305 Sophia Hagen: „Happy Fat. Nimm dir deinen Platz“, DuMont Buchverlag, 2019, ISBN; 978-3-8321-8123-9.
306 Ayla Freitas Ghibaudy: „Body Neutrality“, 2021.
307 Susie Orbach: Bodies. „Im Kampf mit dem Körper“, Arche Verlag, 2021, ISBN: 978-3-716-02799-8.
308 Roxane Gay: „Hunger. Die Geschichte meines Körpers“, btb Verlag, 2021, ISBN: 978-3-442-77141-7.
309 Elisabeth Lechner: „an-spruch: Einfach so da sein“, an.schläge – das feministische Magazin.
310 Nadja Demel: „Our weekly heroine: Interview mit Jaqueline Scheiber über Body Neutrality & Bodyshaming“, wmn, 2.10.2022.
311 Almut Schnerring, Sascha Verlan: „Equal Care – Über Fürsorge und Gesellschaft“, Verbrecher, 2020, ISBN: 978-3-957-32427-6.
312 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellungs“, 27.08.2019.
313 „Jutta Allmendinger – Augen zu und durch? Gleichstellungspolitik und ihre Folgen“, re:publica, 13.06.2023.
314 „Mental Load – Do you Equal Care?“, Initiative Equal Care.
315 „Equaly“, digitaler Begleiter für eine bessere Aufgabenverteilung.
316 „Unlearn Business Lab“, Starting a Revolution.
317 Emilia Roig: „Das Ende der Ehe - Für eine Revolution der Liebe“, ullstein, 2023, ISBN: 9783--550-20228-5.
318 Jo Lücke, Expertin und Trainerin für Equal Caret
319 Jo Lücke: „Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet. Der Ratgeber zu den Streitthemen Vereinbarkeit, Care-Arbeit und Mental Load“, Knaur HC, 2024, ISBN: 978-3-426-28628-9.
320 „Equal Care & Equal Pay, Höchste Zeit die Lücken zu schließen“, Friedrich-Ebert-Stiftung, 07.09.2022.
321 Ina Praetorius und Uta Meier-Gräwe: „Um-Care: Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert“, Patmos Verlag, 2023, ISBN: 978-3-843-61441-2.
322 Wibke Derboven: „Elternschaft als Arbeit: Familiales Care-Handeln für Kinder. Eine arbeitssoziologische Analyse“, transcript Verlag, 2019, ISBN: 978-3-837-64941-3.
323 Nicole Noller und Natalie Stanczak: „Bis eine* weint!: Ehrliche Interviews mit Müttern zu Gleichberechtigung, Care-Arbeit und Rollenbildern“, Palomaa Publishing, 2021, ISBN: 978-3-982-19156-0.
324 Stefanie Diemand: „Wenn die Eltern nicht studiert haben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2020, abgerufen: 16.09.2023.
325 Hagen Krämer: „Definition: ‚Was ist ‚Leistungsgerechtigkeit?‘“, Gabler Wirtschaftslexikon, abgerufen: 16.09.2023
326 Destatis, Statistisches Bundesamt: „Datenreport 2021 – Kapitel 8: Sozialstruktur und soziale Lagen“, 10.03.2021, abgerufen: 16.09.2023.
327 Nancy Kracke, Daniel Buck und Elke Middendorff: „Beteiligung an Hochschulbildung: Chancen(un)gleichheit in Deutschland“, DZHW-Brief, 2018.
328 Bundesagentur für Arbeit: „Zahl der Engpassberufe steigt“, Presseinfo, 02.06.2023, abgerufen: 16.09.2023
329 Teresa Bücker: „Ist es radikal, das Elterngeld für Reiche zu streichen?“, Süddeutsche Zeitung, 06.07.2023, abgerufen: 16.09.2023.
330 Paul Krugman: „More Thoughts on Equality of Opportunity“, The New York Times, 11.01.2011, abgerufen: 18.09.2023.
331 Maximilian Weingartner: „Neid-Debatte: Die Doppelmoral gegenüber Reichen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2014, abgerufen: 17.09.2023.
332 Hagen Krämer: „Definition – Was ist ‚Chancengleichheit‘“, Gabler Wirtschaftslexikon, abgerufen: 16.09.2023.
333 Stephen Menendian: „Equity vs. Equality: What's the Difference?“, University of California Berkeley, 28.03.2023, abgerufen: 16.09.2023.
334 Wulf Hopf und Benjamin Edelstein: „Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, Bundeszentrale für politische Bildung, 12.09.2023, abgerufen: 16.09.2023.
335 Johan Rawls: „A Theory of Justice: Original Edition“, Harvard University Press, 1971.
336 Johannes Berger: „Chancengleichheit. Eine elementare Formalisierung. In: Wirtschaftliche Ungleichheit“, Springer VS, 2019, ISBN: 978-3-658-23681-6.
337 Alternative für Deutschland: „Grundsatzprogramm für Deutschland“, 2016, abgerufen: 02.06.2023.
338 Günther Lachmann: „AfD-Führung zerstreitet sich wegen Pegida-Bewegung“, Welt, 06.12.2014, abgerufen: 02.06.2023.
339 Hannah Rose: „The New Philosemitism: Exploring a Changing Relationship Between Jews and the Far-Right, The International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), 2014, S. 8 ff.
340 Martin Luther: „Von den Juden und ihren Lügen“, 1543, abgerufen: 17.08.2023.
341 Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern: „Das Judasfeuer - Ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern“, 2020, abgerufen: 06.06.2023.
342 Chajm Guski: „Das jüdisch-christliche Abendland?, 13.10.2010.
343 Marc Röhlig: „AfD-Wörterbuch: Wer den Begriff ‚christlich-jüdische Abendland‘ erfunden hat“, Der Spiegel, 29.06.2018.
344 Neuer Kammerchor Berlin: „Hörbare I Ungehörte Stimmen. J.S. Bach: Johannespassion (1725) mit einer Uraufführung von Nik Bohnenberger“, 2021.
345 DocCheck Flexikon, Eintrag zu „Akut“, Nils Nicolay & Frank Antwerpes, abgerufen: 11.09.2023
346 Stiftung Gesundheitswissen: „Immer mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen über Jahrzehnte beeinträchtigt, Bedarf an verlässlichen Gesundheitsinformationen steigt“, Pressemitteilung 09.02.2022.
347 Ina Reinsch: „Chronisch krank im Job: Wenn Ehrlichkeit schadet“, Süddeutsche Zeitung, 04.07.2015, abgerufen: 11.09.2023.
348 „Was ist die Spoon-Theory?, Sozialverband VdK, abgerufen; 11.09.2023
349 „5 Dinge, die man zu chronisch kranken nie sagen sollte“, AbbVie Care, 26.09.2018, abgerufen: 11.09.2023.
350 Alexandra Cryns: „Wer bin ich als chronisch kranker Mensch? Leben mit ME/CFS, Fibromyalgie, Endometriose und Co.“, 23.04.2022, abgerufen: 11.09.2023.
351 Helge Kösling: „Jung & krank, Wie lebt man mit chronischer Erkrankung?“, TEDxOldenburg, 21.06.2019, abgerufen: 11.09.2023.
352 Marina Weisband: „ME/CFS 01: Eine Einführung“, 30.11.2022, abgerufen: 11.09.2023.
353 Kathleen Guzman: „About Outing: Public Discourse, Private Lives“, Washington University Law Quarterly, Vol 73:1531, 1995, S. 1534.
354 Assembly and Ballroom Culture, Fall 2016 Adapting Jane Austen, von Abigail Mae
355 Matthias Heine: „Was ‚Coming-out‘ mit einem Ball-Debüt zu tun hat“, WELT, 10.01.2014.
356 George Chauncey: „Gay New York, Gender, Urban Culture, and the Making of the Gay Male World, 1890-1940“, Basic Books, 1995, ISBN: 978-0-786-72335-5.
357 Heiner Carow: „COMING OUT“, DEFA-Spielfilm, 1989.
358 LGBTQ Center: „Coming Out“, abgerufen: 11.09.2023.
359 Michelangelo Signorile: „Notwendige Taktik. Outing ist so schädlich wie ein „Oscar‘“, taz, 05.04.1992.
360 Elmar Kraushaar: „Outen ja, aber nicht hier und nicht heute“, taz, 18.12.1991.
361 Duden online: Eintrag zu „Outing“, abgerufen: 11.09.2023.
362 Oxford Advanced Learner’s Dictionary: Eintrag zu „outing“ (noun), abgerufen: 11.09.2023.
363 Kathrin Köller und Irmela Schautz: „Queer gestreift, Alles über LGBTIQA+“, 2022, Hanser, ISBN: 978-3-446-27258-3.
364 Sebastian Goddemeier: „Coming out. Queere Stars über den wichtigsten Moment in ihrem Leben“, Rivaverlag, 2021, ISBN: 978-3-742-31655-4.
365 Linus Giese: „Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“, Rowohlt Polaris, 2020, ISBN: 978-3-499-00312-7.
366 Maria Vöckler und Sara Schumann: „Blau mit ganz viel Glitzer. Das Leben mit meinem trans* Kind“, Querverlag, 2022, ISBN: 978-3-896-56314-9.
367 Lutz van Dijk: „Überall auf der Welt. Coming-out-Geschichten“, Querverlag, 2002, ISBN: 978-3-896-56077-3.
368 Werner Hinzpeter: „12 Arten des Outens“, Bund Lesbisch & Schwuler JournalistInnen.
369 H-Dirksen L. Bauman und Joseph Murray: „Deaf Studies im 21. Jahrhundert: ‚Deaf-gain‘ und die Zukunft der menschlichen Diversität“, Deaf Studies, 2014.
370 Sabine Müller und A. Zaracko: „Haben gehörlose Kinder ein Recht auf ein Cochlea Implantat?, Zeitschrift Nervenheilkunde, Heft 4, 2010, S. 244–248.
371 Sarah Lawrence: „Charlie Chaplin - Film Industry Pioneer and Deaf Influenced?“, 26.04.2016, abgerufen: 19.09.2023
372 Jo Thijssen: „Carl Wilke und seine Bildertafeln“, 2010.
373 „Deaf People in Astronomy and Rocket Science: Gallaudet 11 Space Experiment“, RIT Libraries, 05.09.2023.
374 Joseph Murray und H-Dirksen L. Bauman: „Deaf Gain: Raising the Stakes for Human Diversity“, University of Minnesota Press, 2014, ISBN: 978-0-816-69122-7.
375 Charlie Chaplin: „The Gold Rush - Roll Dance“, 1925, Video
376 Paddy Ladd: „Was ist Deafhood?: Gehörlosenkultur im Aufbruch“, 2008, ISBN: 978-3-936-67518-4.
377 Harlan Lane: „Die Maske der Barmherzigkeit: Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft“, 1994, ISBN: 978-3-927-73155-4.
378 „Member States“, United Nations, abgerufen: 13.06.2023.
379 Statista Research Department: „Anzahl der Länder mit einer demokratischen Regierungsform im Jahr 2019“, 2020abgerufen: 13.06.2023.
380 Hans-Joachim Lauth, Lukas Lemm, Theresa Paola Stawski und Oliver Schlenkrich: „Demokratiematrix, Ranking der Länder anhand der Demokratiequalität“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021, abgerufen: 13.06.2023.
381 Bundeszentrale für politische Bildung: „Bevölkerung mit Migrationshintergrund“, 29.04.2023, abgerufen: 13.06.2023.
382 Statista: „Altersgrenzen bei Landtagswahlen, Kommunalwahlen und der Bundestagswahl in Deutschland nach Bundesländern“, 2023, abgerufen: 12.09.2023.
383 Friedrich-Ebert-Stiftung: „Gutes Engagement – für eine demokratische Zivilgesellschaft. Impuls der Steuerungsgruppe des Arbeitskreises ‚Bürgerschaft und Demokratie‘ der Friedrich-Ebert-Stiftung“, 2017, S.22–28, abgerufen: 13.06.2023.
384 Teresa Bücker: „AlleZeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“, Ullstein, 2022, S.280 ff., ISBN: 978-3-550-20172-1.
385 Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen und Julia Simonson: „Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern. Genderspezifische Befunde zur Vereinbarkeit von freiwilligem Engagement, Elternschaft und Erwerbstätigkeit“, Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend, 2017, S.24 ff., abgerufen: 13.06.2023.
386 Deutscher Bundestag: „Das Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages“, 2023, S. 6, abgerufen: 13.06.2023.
387 Natascha Strobl: „Radikaler Konservatismus. Eine Analyse“, Suhrkamp Verlag, 2021, S. 59, ISBN:‎ 978-3-518-12782-7.
388 Katharina Brunner, Sabrina Ebitsch, Christian Endt, Julian Hosse, Martina Schories, Benedict Witzenberger und Moritz Zajonz: „Volk und Vertreter“, Süddeutsche Zeitung, abgerufen: 13.06.2023.
389 Jessica Fortin-Rittberger und Corinna Kröber: „Der neu gewählte Deutsche Bundestag. Ein Schritt in Richtung eines ‚repräsentativen‘ Parlaments?“, Bundeszentrale für politische Bildung, 19.11.2021, abgerufen: 13.06.2023.
390 Aurel Mertz: „Die Woke Diktatur“, funk, 26.11.2021, abgerufen: 13.06.2023.
391 Jana Hauschild: „Stigmatisieren wir psychisch Erkrankte?“, Psychologie Heute, 04.062021, abgerufen: 12.09.2023.
392 Paul Foley: „‚Black dog‘ as a metaphor for depression – a brief history“.
393 Zoë Beck: „Depression“, Reclam, 2021, ISBN: 978-3-15-020575-4.
394 „Wie entsteht eine Depression? Ursachen und Auslöser“, Deutsche Depressionshilfe.
395 Matthew Johnstone: „Ich hatte einen schwarzen Hund“, 12.08.2014.
396 Ambra Durante: „Black Box Blues“, Wallstein, 2020, ISBN: 978-3-8353-3816-6.
397 Johann Hari: „Der Welt nicht mehr verbunden: Die wahren Ursachen von Depressionen – und unerwartete Lösungen“, HarperCollins, 2019, ISBN: 978-3-749-90117-3.
398 Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
399 Andrew Solomon: „Saturns Schatten: Die dunklen Welten der Depression“, S. Fischer, 2003, ISBN: 978-3-596-70360-9.
400 Sandra Strauß und Schwarwel (Hrsgg.): „Nicht gesellschaftsfähig: Alltag mit psychischen Belastungen“, Glücklicher Montag, 2021.