Vielfalt – Quellen (10)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 901–1000.

Quellenangaben 901–1000

Quelle Angaben
901 Sandra E. Garcia: „Where did BIPOC come from?“, The New York Times, 17.06.2020, abgerufen 01.06.2023.
902 Kien Nghi Ha: „‚People of Color‘ als Diversity-Ansatz in der antirassistischen Selbstbenennungs- und Identitätspolitik“, Heimatkunde, migrationspolitisches Portal der Heinrich-Böll-Stiftung, 17.06.2013, abgerufen: 01.06.2023.
903 „Asians are PoC“, Reddit, seit 08.06.2022, abgerufen: 01.06.2023.
904 Tupoka Lawson-Ogette: „Tupodcast“, Podcast mit Interviews.
905 „Racial justice“, Amnesty International, abgerufen: 21.09.2023.
906 Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e. V. (ISD)
907 Trevor Noah: „Standing Up Against Cancel Culture and Defending Comedy“, BBC, via Daily Dose Comedy, 20.12.2020, abgerufen: 21.09.2023.
908 Deborah M. Anapol: „Polyamory in the 21st Century: Love and Intimacy with Multiple Partners“, Rowman & Littlefield Publishers, 2010, ISBN: 978-1-442-20022-7.
909 Dossie Easton und Janet W. Hardy: „The Ethical Slut, Third Edition: A Practical Guide to Polyamory, Open Relationships, and Other Freedoms in Sex and Love “, Clarkson Potter/Ten Speed, 2017, ISBN: 978-0-399-57966-0, abgerufen: 18.09.2023, via Wikipedia.
910 „Ein Leben im Zeichen der Krake“, Queerulant_in, Jahrgang 1, Ausgabe 2, 2012, abgerufen: 18.09.2023.
911 „You Me Her“, 2006, Serie, Netflix.
912 Marianne Pieper und Robin Bauer: Polyamory und Mono-Normativität. Ergebnisse einer empirischen Studie über nicht-monogame Lebensformen, in: Laura Méritt, Traude Bührmann und Najda Boris Schefzig (Hrsgg.): „Mehr als eine Liebe – Polyamouröse Beziehungen“, Orlanda Frauenverlag, 2005, S. 59-69, ISBN: 3-936937-32-X.
913 bell hooks: „All About Love: New Visions“, HarperCollins, 2000, ISBN: 978-0-060-95947-9, abgerufen: 18.09.2023, via Wikipedia.
914 Şeyda Kurt: „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“, HarperCollins, 2021, ISBN: 978-3-749-90114-2.
915 Cornelia Jönsson und Simone Maresch: „111 Gründe, offen zu lieben: Ein Loblied auf offene Beziehungen, Polyamorie und die Freundschaft“, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2010, ISBN: 978-3-896-02964-5.
916 „Kimchi Cuddles“, Webcomic über polyamoröse Beziehungen, seit 2013.
917 Laura Méritt, Traude Bührmann und Najda Boris Schefzig (Hrsgg.): „Mehr als eine Liebe – Polyamouröse Beziehungen“, Orlanda Frauenverlag, 2005, ISBN: 3-936937-32-X.
918 Kathy Labriola: „The Jealousy Workbook: Exercises and Insights for Managing Open Relationships“, Greenery Press, 2013, ISBN: 978-0-937-60963-7.
919 Glossar der Neuen deutschen Medienmacher*innen: Eintrag zu „postmigrantisch“, abgerufen: 28.06.2023.
920 Naika Foroutan: Die postmigrantische Gesellschaft, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier „Die Einheit der Verschiedenen. Integration in der postmigrantischen Gesellschaft“, 20.04.2015.
921 neue deutsche organisationen: „Manifest für eine plurale Gesellschaft“, 20.02.2020, abgerufen: 28.06.2023.
922 Naika Foroutan: „Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie“, Transcript Verlag, 2019, ISBN: 978-3-839-44263-0.
923 Camille Englert: „Labeln oder nicht labeln? Postmigrantische Literatur“, Auf der Höhe-Magazin, 17.09.2022.
924 Erol Yildiz: „postmigrantisch“, Inventar der Migrationsbegriffe, 20.01.2022.
925 Amartya Sen: „The Idea of Justice“, Belknap Press, 2011, ISBN: 978-0-674-06047-0.
926 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: „Hegemonie und radikale Demokratie“, Passagen-Verlag, 2020, ISBN: 978-3-709-20369-9.
927 Noname: „Song 33“, 2020, Song, via Songwhip mit Verlinkung zu Streaming-Anbietern.
928 Bong Joon-ho: „Parasite“, Film, 2019, via Wikipedia.
929 Hirokazu Koreeda: „Shoplifters – Familienbande“, Film, 2018, via Wikipedia.
930 Sibylle Berg: „GRM: Brainfuck“, Kiepenheuer & Witsch, 2019, ISBN: 978-3-462-05143-8.
931 Sibylle Berg: „RCE: #RemoteCodeExecution“, Kiepenheuer & Witsch, 2022, ISBN: 978-3-462-00164-8.
932 Mithu Sanyal: „Identitti“, Carl Hanser Verlag, 2021, ISBN: 978-3-446-26921-7.
933 Cabala de Sylvain und Carsten Balzer: „Die SYLVAIN-Konventionen – Versuch einer ‚geschlechtergerechten‘ Grammatik-Transformation der deutschen Sprache“, Liminalis 2008/02, 2008.
934 Illi Anna Heger: „Historie: Versionen der Pronomen ohne Geschlecht“.
935 Nichtbinär Wiki: Eintrag zu „Pronomen“.
936 Verein für Geschlechtneutrales Deutsch e. V.: „Ergebnisse der Umfrage zu geschlechtsneutralem Deutsch“, 2021.
937 Illi Anna Heger: „Darunter und darüber – ‚they‘ Pronomen in Filmen/Serien deutsch übersetzen“, 2021.
938 Illi Anna Heger: „Xier Pronomen in Texten, Serien, Filmen und Video Games“.
939 Illi Anna Heger: „Dey Pronomen in Texten, Serien, Filmen und Videospielen“
940 Laura Hekanaho, „Generic and Non-binary Pronouns - Usage, Acceptability and Attitudes“, University of Helsinki, 2020.
941 Niko Tracksdorf, Nicole Coleman, Damon Rarick und Friedemann Weidauer: „Impuls Deutsch 1“, Klett USA Inc, 2019, ISBN 978-3-126-05300-6.
942 Marco Schenk, „Pronomen-Streit - Berliner LGBT-Organisation bekommt Mega-Shitstorm“, Bild, 18.01.2022
943 Illi Anna Heger, „Gar nicht mehr so neu – Neopronomen wie xier“, 11.03.2021.
944 „It's raining demm“, Missy Magazin 02/2022.
945 „Pronouns Page“: Public-Source-Projekt zur Erstellung eigene mehrsprachige Pronomen-Visitenkarten.
946 Luca Koch: „xier, nonbinäres Pronomen“, SRF, 15.12.2022. 
947 „(Neo-)Pronomen – warum sie manchmal kompliziert, aber wichtig sind“ Willkommen im Club, Staffel 6, Episode 64, 23.02.2022.
948 „Star Trek: Discovery“ Staffel 3, Episode 8 (dey Pronomen in der Syncro und den Untertiteln).
949 Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau etc.“, Tropen Klett-Cotta, 2021, ISBN: 978-3-608-50484-2. (Übersetzung mit sier Pronomen)
950 Judith C. Vogt und Christian Vogt: „Aces in Space“, Ach Je Verlag, 2020, ISBN: 978-3-947-72047-7 (Original mit xier Pronomen).
951 Mollie Clarke: „A history of Queer“, The National Archives Blog, 09.02.2021, abgerufen: 20.09.2023
952 Timothy W. Jones: „Reviled, reclaimed and respected: the history of the word ‚queer‘“, The Conversation, 18.01.2023, abgerufen: 20.09.2023.
953 Erin Blakemore: „Von LGB bis LGBTQIA+: Der Identität einen Namen geben“, National Geographic, 28.10.2021, abgerufen: 20.09.2023.
954 Nora Gaupp: „Jugend zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen“, DJI Impulse – Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts, Nr. 120, 2/2018, PDF-Dokument.
955 Dirk Ludigs: „Konflikte in der LGBTI-Community: Der alte weiße Schwule versteht die Welt nicht mehr“, Der Tagesspiegel, 14.08.2019.
956 Duden online: Eintrag zu: „Quote“, abgerufen: 20.03.2023.
957 Beate Rudolf: „40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann“, Heinrich-Böll-Stiftung, 10.12.2019, abgerufen: 20.03.2023.
958 Luisa Meyer: „Libanon – Wählen mit Glaubens-Quote“, Deutschlandfunk, 04.05.2018, abgerufen: 04.04.2023.
959 Lukas Rogalla: „Argentinien: Trans-Quote in Behörden eingeführt“, Frankfurter Rundschau, 21.08.2021, abgerufen: 05.04.2023.
960 AllBright Stiftung: „Fakten… oder warum unsere Arbeit gebraucht wird“, 01.09.2022, abgerufen: 20.03.2023.
961 Clara Albrecht und Britta Rude: „Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter?“ Ifo Institut München, 2022.
962 Charta der Vielfalt: „Für Diversity in der Arbeitswelt“, 2023.
963 „Frauenquote per Gesetz: Müssen Männer Macht abgeben?“, 13 Fragen, ZDF, 2021, abgerufen: 17.09.2023.
964 Mediendienst Integration: „Vor den Wahlen: Was bringt eine Quote in der Politik?“, 05.02.2021, abgerufen: 17.09.2023.
965 Britta Bürger und Fränzi Kühne: „Die Frauenquote fand ich Quatsch“, Deutschlandfunk Kultur, 26.05.2021, abgerufen: 17.09.2023.
966 „Bundesbehörden: Plan für mehr Ostdeutsche in Chefetagen“, tagesschau, Das Erste, ARD Aktuell, 25.01.2023, abgerufen: 17.09.2023.
967 „Deutlich unterrepräsentiert: Was bremst Frauen in der Politik?“, ZDF Zoom, 12.07.2021, abgerufen: 17.09.2023.
968 Wulf D. Hund: „Rassismus“, Transcript Verlag, 2007, S. 12–15, 68–74, ISBN: 978-3-839-40310-5.
969 Etienne Balibar: Gibt es einen Neo-Rassismus?, in: Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein (Hrsgg.): „Rasse, Klasse, Nation“, Argument-Verlag, 1990, S. 27–30, 107–130, ISBN: 978-3-886-19386-1.
970 Hentges, Gudrun: Zwischen ‚Rasse‘ und Klasse. Rassismus der Eliten im heutigen Deutschland, in: Gudrun Hentges, Mechtild M. Jansen und Jamila Adamou (Hrsgg.): „Sprache-Macht-Rassismus“, Metropol Verlag, 2023, S. 197–230, 217–225, ISBN: 978-3-863-31682-2.
971 Ismail Küpeli: 280 Zeichen. Reproduktion und Transformation des Rassismus im Bereich Social Media, in: Kemal Bozay (Hrsg.): „Damit wir atmen können“, Papyrossa Verlag, 2021, S. 166–171, ISBN: 978-3-894-38748-8.
972 Christian Geulen: „Geschichte des Rassismus“, C.H. Beck, 2014, S. 75–103, ISBN: 978-3-406-53624-3.
973 Aladin El-Mafaalani, Julian Waleciak und Gerrit Weitzel: Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive, in: Karim Fereidooni und Meral El (Hrsgg.): „Rassismuskritik und Widerstandsformen“, Springer VS, 2017, S. 47–59, ISBN: 978-3-658-14720-4.
974 Kemal Bozay: Ethnisch-nationale Homogenitätsvorstellungen, Ethnozentrismus und Migrationsdiskurse im transnationalen Raum, in: Karim Fereidooni und Meral El (Hrsgg.): „Rassismuskritik und Widerstandsformen“, Springer VS, 2017, S. 47–59., 221–227, ISBN 978-3-658-14720-4.
975 Johannes Hillje: „Das ‚Wir‘ der AfD – Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus“, Campus, 2022, ISBN: 978-3-593-51659-2.
976 Cas Mudde: „Populist Radical Right Parties in Europe“, Cambridge University Press, 2007, ISBN: 978-0-521-61632-4.
977 Simon T. Franzmann und Marcel Lewandowsky: „Populismus? Populismen! Program­matische Heterogenität rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa“, BAPP, 2020, abgerufen: 18.09.2023.
978 Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels: „Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament“, Dietz, 2019, ISBN: 978-3-801-20552-2.
979 Johannes Hillje: „Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen“, Dietz, 2021, ISBN: 978-3-801-20623-9.
980 Lewandowsky, Marcel: „Populismus. Eine Einführung“, Springer VS, 2022, ISBN: 978-3-658-36465-6.
981 „Sicherer Herkunftsstaat“, abgerufen: 27.08.2023, via Wikipedia.
982 Stellungnahme des Bundes Roma Verbands zur Migrationspolitik der neuen Bundesregierung und zum geplanten „Chancen-Aufenthalt“
983 fremdwort.de: Eintrag zu Geusenwort.
984 Mihaela Zatreanu: „Lecture on the Romani Language“.
985 University of California Television: „Porrajmos: The Romani and the Holocaust with Ian Hancock - Holocaust Living History“, 15.07.2023.
986 Isidora Randjelović: „Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze“.
987 Isidora Randjelović: „Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um ‚Antiziganismus‘“, Heinrich-Böll-Stiftung, 03.12.2014.
988 Tayo Awosusi-Onutor: „Kek Ducho - Eine Schwarze Romani Perspektive auf Rassismus und Erinnerungskultur“, Heinrich-Böll-Stiftung, 12.06.2020, abgerufen: 27.08.2023.
980 JOKESI Club: „Das erste Kinderbuch mit Romani und Sinti Charakteren als Heldinnen der Geschichte“, 30.11.2022.
990 Romnja Power: „Phral Mende“, 09.10.2020.
991 Romnja Power: „Anita Awosusi: Vater unser-eine Sinti Familie erzählt - Romnja Power Month 2016“, 03.03.2017.
992 „Romnja Power“, YouTube-Kanal.
993 Nkechi Madubuko: Empowerment-orientierte Praxis in der Erziehung und Bildung, in: Raphael Bak und Claudia Machold (Hrsgg.): „ Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung“, Springer VS, 2022, S. 297–309; hier S. 305, ISBN: 978-3-658-36759-6.
994 Karima Benbrahim: Intersektionalität aus der Perspektive einer rassismuskritischen Kinder- und Jugendarbeit, in: Raphael Bak und Claudia Machold (Hrsgg.): „ Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung“, Springer VS, 2022, S. 287–296; hier S. 293, ISBN: 978-3-658-36759-6.
995 „Safe Space“, RISE-Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie, JFF – Institut für Medienpädagogik, abgerufen: 20.09.2023.
996 Youngmin Park: „Women's Poetry Gatherings and Literary Space in the 19th Century: Focused on Unch'o Poetry Circle“, Korean Cultural Studies, Nr. 46. S. 37–67 (Koreanisch), 2007, ISSN: 1229-7925.
997 The Roestone Collective: „Safe Space: Towards a Reconceptualization“, Antipode, Bd. 46, Nr. 5., 2014, S. 1346-65
998 Marie Minkov: „Eine Pause von der Welt“, Zeitgeister: Internationale Perspektiven aus Kultur und Gesellschaft, Goethe Institut, 2021.
999 Janna Mareike Hilger: „Sicherheit für alle, Sicherheit für einige: Wie US-Hochschulen mit #Safe Spaces Ungleichheiten zementieren“, Geschichte der Gegenwart, 07.12.2022.
1000 Janna Mareike Hilger: „Safe Space. Sorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwick“, Campus Verlag, 2023, ISBN: 978-3-593-51708-7.