Auflagen des Dudens (1880–2020)

Der Rechtschreibduden erscheint nunmehr in der 28. Auflage. Seine wechselhafte Geschichte ist auch die Geschichte eines Landes – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur bis hin zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Buchcover Duden von 1880

1880

1. Auflage: Der Duden erscheint erstmals unter dem Titel „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ beim Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig. Sein Verfasser, der Hersfelder Gymnasialdirektor Dr. Konrad Duden, verhilft mit diesem Rechtschreibwörterbuch der preußischen Schulorthografie von 1876 zum sprachraumweiten Durchbruch. Er legt damit die Grundlagen für die deutsche Einheitsorthografie.

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

 

1882/1884

2. Auflage: „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

Bis jetzt hat noch niemand eine zweite Auflage des Dudens gefunden. Man hält es für möglich, dass im Nachhinein ein Nachdruck der ersten Auflage als zweite gezählt wurde.

Buchcover Duden von 1887

1887

3. Auflage: Der Duden (das „Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache“) enthält jetzt auch etymologische Angaben, kurze Wort- und Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter. Die Wandlung des Dudens vom reinen Rechtschreibwörterbuch zum allgemeinen Gebrauchswörterbuch mit dem bleibenden Schwerpunkt Rechtschreibung hat begonnen.

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

Buchcover Duden von 1893

1893

4. Auflage: „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache – mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschung der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Duden von 1897

1897

5. Auflage: „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache – mit zahlreichen kurzen Wort- und Sacherklärungen und Verdeutschung der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Duden von 1900

1900

6. Auflage: „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache – mit zahlreichen kurzen Wort- und Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter"

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Duden von 1902

1902

7. Auflage: Mit dieser Auflage werden die Ergebnisse der II. Orthographischen Konferenz (Berlin 1901) im Wörterbuch umgesetzt. Der Duden verbreitet damit die erste für den ganzen deutschen Sprachraum einheitlich geregelte amtliche Rechtschreibung. Zur Unterstützung seiner Arbeit stellt der Verlag Konrad Duden redaktionelle Mitarbeiter zur Seite. Die Dudenredaktion ist geboren.

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Buchdruckerduden von 1903

1903

Buchdruckerduden: Weil die amtliche Regelung von 1901 noch zahlreiche Schreibvarianten zulässt, ergeht aus dem grafischen Gewerbe an Konrad Duden die Bitte, ein Wörterbuch zu verfassen, in dem die Varianten auf je eine Schreibweise reduziert werden. Der „Buchdruckerduden" ist als Spezialnachschlagewerk gedacht und trägt weiter zu einer Vereinheitlichung der deutschen Schreibung bei.

Buchcover Duden von 1905

1905

8. Auflage: „Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Duden von 1905

1915

9. Auflage: Nach dem Tod Konrad Dudens (1911) übernimmt es die im Verlag angesiedelte Dudenredaktion, das Werk Konrad Dudens fortzusetzen. In der 9. Auflage des Dudens, der jetzt offiziell „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“ heißt, fließen das „Orthographische Wörterbuch“ Konrad Dudens und sein „Buchdruckerduden“ zusammen.

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig und Wien

Buchcover Duden von 1929

1929

10. Auflage: „Der große Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

Buchcover Duden von 1934

1934

11. Auflage: „Der große Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

 

Buchcover Duden von 1941

1941

12. Auflage: Nationalsozialismus und Krieg finden auch im Duden ihren Niederschlag. Die 13. Auflage von 1947 räumt damit wieder auf. Der Makel der Gleichschaltung bleibt.

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

Buchcover Duden von 1947

1947

13. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Leipzig

Buchcover Duden von 1951 DDR

Erste Dudenausgabe Ost (1951)

1951/1954

14. Auflage: Erste Dudenausgabe Ost (1951) und erste Dudenausgabe West (1954). Nahezu 40 Jahre lang wird es zwei Parallelausgaben des Dudens geben, die auch ohne redaktionelle Abstimmung über die innerdeutsche Grenze hinweg am Dudenprinzip einer Einheitsschreibung festhalten. Beide Ausgaben zeigen je unterschiedliche Entwicklungen im Wortschatz, weichen in puncto Rechtschreibung aber nur unwesentlich voneinander ab.

Verlag: Vereinigung Volkseigener Verlage BI-Leipzig/Bibliographisches Institut AG Mannheim

Buchcover Duden von 1954 BRD

Erste Dudenausgabe West (1954)

Buchcover Duden von 1957 DDR

1957 (DDR)

15. Auflage: „Der Große Duden – Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung“

Verlag: VEB BI-Leipzig

Buchcover Duden von 1961 BRD

1961 (BRD)

15. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter"

Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim

Buchcover Duden von 1967 DDR

1967 (DDR)

16. Auflage: „Der Große Duden – Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung“

Verlag: VEB BI-Leipzig

Buchcover Duden von 1967 BRD

1967 (BRD)

16. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim/Zürich

Buchcover Duden von 1973 BRD

1973 (BRD)

17. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Buchcover Duden von 1976 DDR

1976 (DDR)

17. Auflage: „Der Große Duden – Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung“

Verlag: VEB BI-Leipzig

Buchcover Duden von 1980 BRD

1980 (BRD)

18. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Buchcover Duden von 1985 DDR

1985 (DDR)

18. Auflage (1. Auflage der 18. Neubearbeitung): „Der Große Duden – Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung“

Verlag: VEB BI-Leipzig

Buchcover Duden von 1986 BRD

1986 (BRD)

19. Auflage: „Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 1991

1991

20. Auflage: „Duden Ost“ und „Duden West“ fließen im „Einheitsduden“ zusammen. Erarbeitet worden ist diese Auflage gemeinsam von der Dudenredaktion in Mannheim und dem Lektorat Deutsch in Leipzig. Das Lektorat Deutsch geht später in der Dudenredaktion auf.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 1996

1996

21. Auflage: Nach der Unterzeichnung der zwischenstaatlichen Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung („Rechtschreibreform“) am 1. Juli 1996 ist dieser „Reformduden“ der erste Duden, in dem die neue deutsche Rechtschreibung konsequent umgesetzt ist. Er wird zu einem der größten Erfolge in der deutschen Verlagsgeschichte. Erstmals gibt es den Duden nicht nur als Buch, sondern auch als CD-ROM.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 2000

2000

22. Auflage: Die Jahrtausendwende beeinflusst auch den Duden. Völlig neu gestaltet und als eines der schönsten Bücher ausgezeichnet, stellt diese Auflage des Dudens mit 5 000 neuen Wörtern die vorausgegangenen Auflagen in den Schatten.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 2004

2004

23. Auflage: Fast 125 Jahre nach seinem ersten Erscheinen ist der Duden nicht nur das bei Weitem anerkannteste und das meistgebrauchte deutsche Wörterbuch, sondern er „spricht“ jetzt auch. Erstmals bietet das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung akustische Aussprachehilfen zu über 9 000 schwierigen Wörtern auf Basis der Vertonungen durch die Aussprachedatenbank der ARD.
Außerdem erobert der Duden mit dieser Auflage alle modernen Medien. Das deutsche Gebrauchswörterbuch schlechthin gibt es auf allen etablierten und zukunftweisenden technischen Plattformen: als CD-ROM für Windows, Mac und Linux sowie als Software für Handhelds und Smartphones. Alle digitalen Umsetzungen bieten die oben erwähnten natürlichsprachlichen Audiofiles.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 2006

2006

24. Auflage: Die 24. Auflage des Dudens vermittelt die deutsche Rechtschreibung mit allen seit August 2006 für Schulen und Behörden verbindlichen Schreibungen, Worttrennungen und Regeln. In allen Fällen, in denen die neue Rechtschreibung für ein Wort mehrere Schreibweisen zulässt, gibt diese Auflage erstmals eine Empfehlung. Die von der Dudenredaktion zum Gebrauch empfohlene Schreibweise ist als solche durch gelbe Unterlegung deutlich gekennzeichnet. Die „Dudenempfehlungen“ verstehen sich als Entscheidungshilfe für Medien, Unternehmen, Verlage, Lektorate, Korrektorate, Redaktionen und Privatpersonen, die Wert auf eine einheitliche Orthografie legen.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 2009

2009

25. Auflage: Am 21. Juli 2009 erscheint das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung in 25., völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage.
Mit rund 135 000 Stichwörtern und über 500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Etymologie präsentiert der neue Duden den aktuellen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache so umfassend wie nie zuvor.
Abwrackprämie, fremdschämen, Hybridauto, twittern und Zwergplanet gehören zu den mehr als 5 000 neu aufgenommenen Wörtern.
Rund 400 Infokästen mit leicht verständlichen Regeln und praktischen Beispielen erklären schwierige Zweifelsfälle. Der neue Sonderteil „Sprache in Zahlen“ vermittelt wissenswerte Informationen rund um den deutschen Wortschatz.

Verlag: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim

Buchcover Duden von 2013

2013

26. Auflage: Am 3. Juli 2013 erscheint das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung in 26., völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage.
Mit seinen 5 000 neuen Wörtern bietet der „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ nun 140 000 Stichwörtern und über 500 000 Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil. Die Regeln sind leicht verständlich dargestellt und mit praxisnahen Beispielen versehen.
Mit 5 000 neuen Wörtern wie Arabellion, Finanztransaktionssteuer, Flashmob, hartzen, Inklusion, Kaltreserve, Vorständin oder Vollpfosten beinhaltet er den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache auf dem neuesten Stand.
Darüber hinaus finden sich ausführliche Sondereinträge zu Zweifelsfällen und Stolperfallen der deutschen Sprache, Tipps für gutes Deutsch sowie Hinweise zur modernen Textgestaltung.

Verlag: Bibliographisches Institut GmbH, Berlin

Buchcover Duden von 2017

2017

27. Auflage: Am 9. August 2017 erscheint das Standardwerk „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ in der 27. Auflage.
Mit 5 000 neuen Wörtern aus dem deutschen Sprachgebrauch und insgesamt 145 000 Stichwörtern ist dieser Rechtschreibduden der bis dato umfangreichste. Alle Änderungen am amtlichen Regelwerk aus dem Sommer 2017 wurden in der 27. Auflage berücksichtigt. Das große ẞ ist ab sofort ebenfalls im Duden zu finden. Auch äußerlich wurde der neue Duden moderner, er präsentiert sich mit großen über den Buchrücken laufenden Versalien in einem frischen neuen Design.

Verlag: Bibliographisches Institut GmbH, Berlin

Buchcover Duden 1_28. Auflage

2020

28. Auflage: „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ erscheint am 12. August 2020 in 28., völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage.
Insgesamt ist dieser Rechtschreibduden nun 148 000 Stichwörter stark und im Vergleich zur vorherigen Auflage um 3 000 neue Wörter gewachsen. Es ist damit der umfangreichste und aktuellste, den es je gab. Mit Neuaufnahmen wie dem berüchtigten „Covid-19“ oder „Social Distancing“ zeigt er sich ganz am Puls der Zeit. Neben Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln enthält dieser Duden beispielsweise auch Beschreibungen, wie ein Text korrigiert wird, wie ein Wort in den Duden kommt oder welche Wörter am häufigsten verwendet werden.

Verlag: Bibliographisches Institut GmbH, Berlin