Suchtreffer für denn

Sprachwissen

Briefanrede von Brautpaaren

Empfehlungen zur angemessenen Briefanrede von Brautpaaren, deren eine Hälfte Sie duzen und deren andere Hälfte Sie (noch) siezen.

Kongruenz des Verbs nach „ein Kilo“

Selbst gestandene Grillexperten sind zuweilen ratlos angesichts der Frage, ob etwa ein Kilo Tomaten ausreicht oder ausreichen. Erfahren Sie mehr dazu.

Der Apostroph bei Personen­namen

Wir brechen eine Lanze für Großmutters Apfelkuchen, genauer gesagt: für den Genitiv ohne Apostroph.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

Das Adjektiv „gesund“

Vielleicht fragen Sie sich ja auch manchmal, ob es nicht gesünder wäre, die Ernährung umzustellen. Möglicherweise wäre es aber auch gesunder. Welche Form richtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Wort „Zeug“

Wenn wir aufgefordert werden, uns doch bitte etwas mehr ins Zeug zu legen, ist ganz klar, was Sache ist. Aber warum eigentlich ins Zeug? In diesem Artikel lesen Sie allerhand Wissenswertes rund um das Wort Zeug und seine Familie.

Vom Regen in die Traufe

Schlimmer geht immer: Dass einer vom Regen in die Traufe kommt, kommt gar nicht so selten vor. Aber was ist eine Traufe? Und wie hängt das alles zusammen? Antworten gibt dieser Artikel.

Passivische Funktion des Verbs „lassen“

In diesem Artikel lässt sich ganz einfach erklären, wie lassen sich in Passivkonstruktionen Modalverben annähert und wann das Passiv lieber vermieden werden sollte.