Suchtreffer für anderen

Sprachwissen

Welche Form ist richtig: „welche“, „welchen “oder „welches“?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pronomen welche, welchen und welches und klären, welche der Formen in welcher Situation passend ist.

Schreibung von Zahlwörtern mit „Million“

Schon so mancher hat ja in fiebriger Erwartung der Lottozahlen schon gedacht: „Seid umschlungen, Millionen!“ Meist verfrüht. Sie machen es einem halt nicht leicht, die Millionen. Auch sprachlich nicht. Genaueres verraten wir Ihnen gleich.

Zusammen­setzungen mit „hunde-/­Hunde-“

Das ist ein dicker Hund: Zwar gelten die Vierbeiner als treue Gefährten des Menschen, werden aber oft schlecht behandelt. Das harte Leben vieler Hunde hat auch in unserem Sprachgebrauch Spuren hinterlassen.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung beim Infinitiv mit „zu“

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Nächte sind schon merklich kühler – die Zeit der Affenhitze ist vorüber. Zwei Redewendungen, in denen es ebenfalls um unsere nächsten Verwandten geht, haben wir für Sie nachgeschlagen.

„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Auf­zählung­en?

Heißt es „Sowohl Kochen als auch Backen machen (oder: macht) ihm viel Freude“? Damit Sie sich nicht mit halb garen Antworten zufriedengeben müssen, widmen wir uns in diesem Artikel der Frage, ob das Verb bei Aufzählungen im Singular oder im Plural steht.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Anesis

Mit Sicherheit Absicht, böse Absicht, ist dem Kritiker zu unterstellen, der über einen Text urteilt: „Der Stil der Darstellung ist durchaus lässig-elegant. Auch an deren Verständlichkeit lässt sich kaum etwas aussetzen. Sogar die eine oder andere gefällige Redefigur findet sich – leider kein nennenswerter Gehalt.“ Erfahren Sie mehr über diese rhetorische Figur, die sogenannte Anesis.

Ein barscher Barsch?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft des Substantivs Barsch und des Adjektivs barsch und deren Verwandtschaft.

„als“ oder „wie“? Komparation in Vergleichssätzen

In unserem Artikel zur Komparation des Adjektivs geben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Steigerungsformen. Hier geht es darum, wie Positiv, Komparativ und Superlativ in Vergleichen eingesetzt werden.

Groß- oder Kleinschreibung am Satzanfang

Sicher ist, dass am Satzanfang großgeschrieben wird. Oder etwa doch nicht? Schauen wir mal …