Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Woher kommen „als“ und „wie“?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft der Wörter als/also und wie

Die neuhochdeutsche Form also geht über mittelhochdeutsch alsō zurück auf althochdeutsch alsō̆, das ein mit al verstärktes ist und demnach ursprünglich „ganz so“ bedeutete. Neben mittelhochdeutsch alsō findet sich die abgeschwächte Form als(e), auf der die neuhochdeutsche Konjunktion als beruht.

Das Wort wie, mittelhochdeutsch wie, althochdeutsch (h)wio, gotisch ƕaiwa (vergleiche auch englisch how „wie“) gehört zu dem unter wer, was behandelten indogermanischen Stamm. Das Pronomen mittelhochdeutsch wer, waz, althochdeutsch (h)wer, (h)waʒ (vergleiche gotisch ƕa, englisch who, what, schwedisch vem, vad) gehört zum indogermanischen Pronominalstamm * ku̯o-, * ku̯e- „wer, was“. Vergleiche aus anderen indogermanischen Sprachen altindisch kaḥ „wer“, lateinisch qui „wer“, quod „was“, litauisch kàs „wer, was“. Zu diesem indogermanischen Pronominalstamm gehören auch wann, wie und wo.

Alle Artikel in Herkunft (153)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?