Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Feinheiten der Adjektiv­beugung

Warum ein kühles Bier in Verbindung mit einem knurrenden Hund ganz schön viel Verwirrung stiften kann, erklären wir in diesem Artikel.

Das Deutsche ist bekanntlich eine flektierende Sprache. Das bedeutet, dass Wörter ihre Form verändern, um verschiedene grammatische Kategorien wie z. B. den Fall auszudrücken. Besonders verwirrend geht es dabei mitunter bei den Adjektiven zu. Das erkennen Sie, wenn Sie beispielsweise der knurrende Hund und ein knurrender Hund vergleichen. Beide Male steht das Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum, aber die Endung ist nicht dieselbe. Woran liegt das?

Auf den ersten Blick scheint der Artikel schuld zu sein. Bei bestimmtem Artikel kommt wohl die eine Endung zum Zug, bei unbestimmtem die andere. Leider ist es natürlich nicht so einfach, wie Sie spätestens bei mit einem kühlen Bier / mit dem kühlen Bier bzw. mit kühlem Bier feststellen.

Grundsätzlich gibt es für Adjektive im Deutschen zwei Deklinationsmuster: Wenn dem Adjektiv der bestimmte Artikel oder ein anderes Artikelwort mit Endung vorausgeht, so wird es schwach dekliniert (mit der Endung -e oder -en): der knurrende Hund, das kühle Bier, mit einem kühlen Bier.

Wenn dem Adjektiv kein Artikelwort oder ein Wort ohne Deklinationsendung vorausgeht, so wird es stark dekliniert (mit den Endungen -e, -en, -er, -es, -em): ein knurrender Hund, ein kühles Bier, mit kühlem Bier.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?