Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Hm? Hmhm! – Die Hörer­äußerung „hm“

Höreräußerungen wie hm verwendet man im Gespräch meist ganz unbewusst. Dabei führen verschiedene Intonationskonturen dieses Wörtchens aber zu ganz unterschiedlichen Bedeutungen.

Wenn jemand spricht, hört der Gesprächspartner in der Regel nicht schlicht versonnen zu, sondern reagiert meist schon gleichzeitig auf den Sprecher, beeinflusst ihn unter Umständen. Solche Reaktionen müssen nicht sprachlicher Natur sein, es kann sich auch um redebegleitendes Lächeln, Seufzen, Augenverdrehen, Stirnrunzeln, Kopfnicken oder -schütteln u. v. m. handeln. Aber auch verbal wird vom Hörer einiges parallel zur Rede geäußert, um Aufmerksamkeit zu signalisieren oder bereits eine Einstellung zum Gesagten zum Ausdruck zu bringen.

Wie wichtig Höreräußerungen in einem Gespräch sind, merken Sie dann, wenn diese einmal fehlen. Zu solchen Äußerungen zählt etwa hm. Welche Art der Stellungnahme zum Gesagten damit ausgedrückt wird, hängt von der Betonung (Intonation) ab:

Ist die Intonationskontur von hm fallend-steigend, drückt es bloßes Zuhören oder Zustimmung aus: Einverstanden. Wird das hm dazu noch besonders kurz gesprochen, wirkt es noch intensiver. Wird hm verdoppelt, heißt dieses hmhm so viel wie Zustimmung oder Lösungsfindung.

Ist die Intonationskontur steigend, drückt hm dagegen ein mangelndes Verstehen oder ein Anderer-Meinung-Sein (Divergenz) aus: Wieso das denn? Hier signalisiert eine besonders kurze Aussprache eine erhöhte Divergenz: Was sagst du da? 

Ist die Betonung gleichbleibend, drückt hm ein Vielleicht, aber ..., also ein bloß mögliches Anderer-Meinung-Sein (Prä-Divergenz), aus. Die kurze Aussprache intensiviert das wiederum. 

Ist die Intonationskontur von hm fallend, drückt das so etwas aus wie Seltsam ..., Das ist ja komisch (komplexe Divergenz). Die verkürzte Variante drückt geradezu Verwirrung, Ratlosigkeit aus, ein Da haben wir den Salat, während die Verdopplung Nachdenken vermittelt.

Alle Artikel in Bedeutung (216)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?