Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Das Halbsuffix „-bold“

Vielleicht kennen Sie ja einen Witzbold oder einen Trunkenbold. Hoffentlich jedoch keinen Raufbold. Sie sehen schon, worauf wir in diesem Artikel hinauswollen – auf den Bold.

Da es sich bei -bold um ein Wortbildungselement handelt, das sowohl reihenbildend auftritt (wie Sie gesehen haben, gibt es mehrere von der Sorte) als auch früher einmal eine eigenständige Bedeutung hatte und als Wort vorkam, spricht man hier von einem Halbsuffix.

Wenn Sie die Einleitung aufmerksam gelesen haben, haben Sie sicher auch schon eine Vermutung, woraus sich dieses Halbsuffix entwickelt hat. Genau, es kam eigentlich in männlichen Vornamen vor, beispielsweise Sebaldus, Theobald, Leopold oder Balduin. Ursprünglich bezeichnete es, wie viele dieser Namensbestandteile, etwas Positives. Das althochdeutsche bald und das mittelhochdeutsche balt bedeuteten nämlich noch „kühn“ (vgl. englisch bold). Doch schon im Mittelhochdeutschen wurde das Element als Teil von Gattungsnamen (Appellativa) verwendet, und so konnte man in deutschen Landen bald dem Trunkenbold oder dem heute ausgestorbenen Wankelbold begegnen. Wie es auch bei ähnlichen Entwicklungen von Namen zum Appellativum der Fall ist, dienten diese Bezeichnungen in erster Linie zur Verspottung.

Im Laufe der Zeit koppelte sich die Bedeutung von -bold sowohl von dem zugrunde liegenden Adjektiv als auch von den Namen ab, und es erstarrte zur für uns heute bedeutungslosen Hülle. Zeitweise (auf Duden online wird es dem 18./19. Jahrhundert zugeordnet) wurde dann das Halbsuffix selbst wieder als Substantiv der Bold mit der allgemeinen Bedeutung „männliche Person“ verwendet. In moderner Zeit hat sich die Familie der „Bolde“ übrigens glatt verdoppelt, denn jedem Scherzbold oder Tugendbold können Sie mittlerweile die passende Scherzboldin oder Tugendboldin an die Seite stellen. 

Alle Artikel in Bedeutung (216)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?