Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe B–E

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
bekommen-Passiv Passivkonstruktion mit einem der Verben bekommen, kriegen, erhalten, besonders zu Verben mit einem Dativobjekt, das im Passiv zum Subjekt wird Rezipientenpassiv, Dativpassiv
 
Sie bekam/kriegte/erhielt ein Fahrrad geschenkt. Er bekam/kriegte die Haare geschnitten.
Betrachtzeit die Zeit, von der in einer Äußerung die Rede ist und die man in Bezug setzen kann zum Sprechzeitpunkt und zur Ereigniszeit Referenzzeit der ganze erste Mai (die Vergangenheit) in Am 01.05. hat sie ein Stündchen gearbeitet.
Bezugsausdruck Ausdruck, auf den sich ein Element (etwa ein Pronomen, ein Relativsatz, eine Auslassung) bezieht Antezedens, Postzedens Die Controllerin war verzweifelt. Sie (= die Controllerin) konnte den Rechenfehler einfach nicht finden.
Dativ einer der vier Kasus Wemfall, 3. Fall Wem schenkt Peter einen Wellensittich? Seinem Opa.
Dativobjekt Argument bzw. Ergänzung eines Verbs in Form einer Nominalphrase im Dativ indirektes Objekt Die Polizistin zeigte ihnen den Weg.
Dativus Commodi freier Dativ, der auf einen Nutznießer oder eine Nutznießerin referiert   Lara war so nett und hat mir den neuen Rechner eingerichtet.
Dativus ethicus freier Dativ, der eine Aufforderung nachdrücklich betont   Dass du mir ja auf die Setzlinge aufpasst!
Dativus Incommodi freier Dativ, der auf eine Geschädigte, einen Geschädigten referiert   He! Du hast mir meine schöne Sandburg zerstört.
Dativus Iudicantis freier Dativ, der auf eine, einen Bewertenden referiert   Das ist mir noch zu ungenau.
Dativus possessivus freier Dativ, der auf die „Besitzerin“, den „Besitzer“ eines Körperteils referiert Pertinenzdativ Der Schuldeneintreiber hat ihr den Daumen gebrochen.
definit Art der Referenz; das Bezeichnete ist bekannt bestimmt Die Tasche ist zu schwer.
definiter Artikel Artikelwort, das einer Nominalphrase Bestimmtheit verleiht und das anzeigen kann, dass das vom Nomen Bezeichnete bereits erwähnt wurde bestimmter Artikel, bestimmtes Geschlechtswort, Definitartikel das Fahrrad, die Matte
deiktisch auf Person, Ort oder Zeit hinweisend; auf die tatsächliche Äußerungssituation, einen im Text angedeuteten Bezugsrahmen oder auf Textteile bezogen   Sprecher[in]: ich; Zeit: jetzt; Ort: hier
Deklarativsatz selbstständiger Satz mit Verbzweitstellung, der typischerweise (aber nicht notwendig) als sprachliche Handlung eine Aussage, etwa eine Behauptung oder Mitteilung, ausdrückt Aussagesatz Heute haben wir Vollmond.
Deklination Flexion (Beugung) von Nomen, Artikelwort, Pronomen und Adjektiv (hier je nach Umgebung starke/schwache Deklination!), die Numerus, Kasus, Person und (z. T.) Genus anzeigt   der/den/dem Baum, des Baumes; das rote Kleid, ein rotes Kleid, die roten Kleider
Demonstrativartikel Artikelwort mit demonstrativer Funktion   dieser, -e, -es
Demonstrativpronomen Pronomen mit demonstrativer Funktion   der/die/das; dieser; jener; derjenige; derselbe
Demonstrativum Oberbegriff für Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen   dieses Fahrrad, ich nehme dieses da
Derivation Art der Wortbildung mithilfe von Affixen Ableitung deuten bedeuten, Deutung
Determinativkompositum Kompositum mit binärer Struktur, dessen Zweitglied (Kopf) durch das Erstglied modifiziert oder näher bestimmt wird   Apfelsaft, Organspende
Diathese Kategorienklasse des Verbs, die das Aktiv („täterzugewandt“) und das Passiv („täterabgewandt“) umfasst Genus Verbi Aktiv: Wir basteln auf den letzten Drücker einen Adventskalender. Passiv: Adventskalender werden oft auf den letzten Drücker gebastelt.
Diphthong

Laut aus zwei Vokalen (geschrieben z. B. ai, ei, au, eu, äu)

Zwielaut, Doppellaut [aɪ̯] im Wort heilig, [ɔɪ̯] in Leute, [aʊ̯] in Maus
direktional richtungsbezogen, der Richtung   Zur Post geht es geradeaus.
Diskurs größere mündliche oder schriftliche Äußerungseinheit zu einem Thema; Folge solcher Äußerungseinheiten   eine Debatte; eine Unterrichtseinheit; ein Meeting oder eine Folge von Meetings
Diskursreferent das, worauf jemand mit einem sprachlichen Zeichen Bezug nehmen, also referieren will – z. B. eine Idee, eine Person, ein vorgestellter „Gegenstand in der außersprachlichen Welt“ Referent Kommt in einem Gespräch über das Wetter der Ausdruck die Sonne vor, ist der Diskursreferent der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems.
Distribution Verteilung, Vorkommen sprachlicher Einheiten   Zur Distribution von Adverbien gehört, dass sie allein im Vorfeld stehen können.
distributiv auf einzelne, verteilte Dinge oder Personen referierend; Gegensatz: kollektiv   Je ein Kind nimmt je ein Ei.
durativ auf eine zeitliche Ausdehnung bezogen (Aktionsart/Verb)   Die Verben erblühen, spielen und verzehren sind durativ.
echt reflexiv ausschließlich mit reflexiven Lesarten (von einem Verb) inhärent reflexiv, lexikalisch reflexiv sich entsinnen
Eigenname Ausdruck, mit dem man ein Lebewesen oder ein Objekt identifiziert (z. B. Personenname, geografischer Name); Nomen, das kein Appellativ ist Nomen proprium Maria, Schmidt, Luzern
einbetten (strukturell) relativ zu einem bestimmten Ausdruck (Wort, Phrase, Satz)  unterordnen    [Ich spiele mit, [wenn Petra sich ins Tor stellt.]] (Eingebettet in den übergeordneten Satz: wenn Petra sich ins Tor stellt)
einfacher Satz Satz, der keine weiteren Sätze enthält   Elif hat sich ein neues Handy gekauft.
Elativ Superlativ, der anstelle eines Vergleichs einen sehr hohen Grad ausdrückt absoluter Superlativ sich bester Gesundheit erfreuen, höchst erstaunt sein
Emotionsverb Verb, das ein Gefühl beschreibt, welches bei einem Experiencer durch einen Stimulus ausgelöst wird Psych-Verb, psychisches Verb, psychologisches Verb enttäuschen, faszinieren, lieben; [EXPERIENCER Das Publikum] ist fasziniert [STIMULUS von der Inszenierung].
epistemisch eine Sprechereinstellung zum Ausdruck bringend, wie die Kenntnislage Einzelner bezogen auf das Zutreffen eines Sachverhalts ist   Ellen muss kurz an die frische Luft gegangen sein. (Ihre Jacke hängt nicht mehr an der Garderobe.)
Ereigniszeit die Zeit des Verbalgeschehens Geschehenszeit, Zeitpunkt des Verbalgeschehens eine Stunde am ersten Mai (welche, wird nicht gesagt) in Am 01.05. hat sie ein Stündchen gearbeitet.
Ergänzung in der Valenz eines Wortes (z. B. eines Verbs, einer Präposition, eines Adjektivs) vorangelegte, inhaltlich und formal von diesem Wort bestimmte Phrase; im konkreten Satz obligatorisch oder fakultativ Komplement, syntaktische Ergänzung Anna isst einen Apfel. Sie wohnen in Berlin.
Ergänzungssatz Nebensatz, der in der syntaktischen Valenz eines Verbs, Nomens oder Adjektivs als Ergänzung angelegt ist   Ich hoffe, dass alles wie geplant abläuft.
ergativ (von einem Verb) ein Patiens oder Thema als Subjekt nehmend und das Perfekt mit sein bildend unakkusativisch Das Eis schmilzt.
Ersatzinfinitiv Infinitivform anstelle eines Partizips II   hat ... kommen wollen statt hat ... kommen gewollt
Etymologie Lehre von der Herkunft der Wörter   neben < mittelhochdeutsch eneben < althochdeutsch in eban ›auf der Ebene von‹
evidenziell auf eine Evidenz für das Zutreffen eines Sachverhaltes hindeutend, über die der Sprecher verfügt evidenzial Angeblich soll Herr Fischer bald befördert werden.
Exklamativsatz selbstständiger Satz mit Verberst-, Verbzweit- oder Verbletztstellung, der typischerweise einer sprachlichen Handlung besonderen Nachdruck (Verwunderung, Überraschung, Ärger ...) verleiht Ausrufesatz Ist das ein schöner Blumenstrauß!