Sprache und Stil

Heißt es der Virus oder das Virus? Woher kommt das Wort Ostern? Und wie schreibt man eine Professorin im Brief richtig an? Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Die folgenden Seiten halten Hintergrundwissen zur deutschen Sprache bereit. Die beliebtesten Artikel haben wir in einer Liste zusammengetragen.

Neuste Artikel

Erstglied blut-, Blut plus Partizip

Die Frage der Getrennt- und Zusammenschreibung bei Fügungen aus substantivischem Erstglied Blut und Partizip. 

Komposita mit Blut

Die Frage, ob zwischen Bestandteilen von Komposita ein Fugenelement zu setzen ist oder nicht, wird oft gestellt. Wie man bei Verbindungen mit dem Bestandteil Blut mit dieser Problematik umgeht, lesen Sie in diesem Artikel.

Frisch, fromm, fröhlich, frei

Erfahren Sie die Geschichte hinter dem Turnerwahlspruch „frisch, fromm, fröhlich, frei“.

Verwendungsweisen beim Adjektiv

Erfahren Sie mehr über verschiedene Verwendungsweisen von Adjektiven. 

Adjektive und Adverbien im Deutschen

Im Fremdsprachenunterricht machen die Adverbien oft Probleme. Warum muss man im Englischen an das Adjektiv ein -ly anhängen oder im Französischen ein -ment, wo es im Deutschen ein ganz normales endungsloses Adjektiv tut? Oder umgekehrt: Warum will die Deutschlehrkraft in dem Satz Sie fuhr unglaublich rasant durch die Kurve weder unglaublich noch rasant als Adverbien gelten lassen?

Geschoss/Geschoß

Hier erfahren Sie mehr über die Herkunft von Geschoss/Geschoß.

Was ist was beim Hausdach?

Falls Sie in der nächsten Zeit mit Expertinnen und Experten über die Fotovoltaikanlage auf dem Dach zu beratschlagen haben, können Ihnen vielleicht folgende Erläuterungen helfen, ein wenig Zeit (und vielleicht sogar Nerven) zu sparen.

Geschoss (süddeutsch/österreichisch auch: Geschoß), Etage, Stock(werk)

Kommen wir eigentlich am selben Ort an, wenn wir in das 3. Geschoss, den 3. Stock oder die 3. Etage steigen?

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.