Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Kokolores und Mumpitz

Verwenden Sie noch die Wörter Kokolores und Mumpitz? Oder wissen Sie wenigstens, was diese bedeuten? Wenn nicht können Sie hier mehr zu Herkunft und Bedeutung erfahren.

Zwei wunderschöne, jedoch leider etwas in Vergessenheit geratene Synonyme für Unfug, Unsinn sind die Wörter Kokolores und Mumpitz. Das lautmalerische Kokolores, das schon lange in verschiedenen Mundarten bekannt war, aber erst im 20. Jahrhundert in die Literatursprache Aufnahme fand, ist vermutlich – hundertprozentig ist die Herkunft nicht geklärt – dem Schrei eines Hahnes nachempfunden (Kikeriki! Landschaftlich früher auch: Kuckelöres! Gockelorum!). Der Hahn war bekanntlich schon immer ein Sinnbild der Eitelkeit, sein Krähen wurde dementsprechend als nichtssagendes Geschwätz empfunden.

Das Wort Mumpitz entstand aus dem im 16. Jahrhundert gebräuchlichen Wort Butz oder Butzemann für ein Gespenst oder eine Vogelscheuche, später dann Mummelputz für ein vermummtes Gespenst. Aus Mummelputz wurde im Berliner Börsenjargon Mitte des 19. Jahrhunderts dann schließlich Mumpitz im Sinne von erschreckenden Gerüchten oder lügnerischem Gerede.

Alle Artikel in Herkunft (153)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?