Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Substantivierung von Infinitiven

Substantivierte Infinitive sind ein Klassiker unter den Fragen rund um die Rechtschreibung. Hier geht es nun weniger um das Wann (nach Artikeln, Präpositionen, unbestimmten Zahlwörtern), sondern vielmehr um das Wie.

Kein Problem stellen einfache Verben dar: Beim Essen schlief ich fast ein. Etwas spannender sind die häufig auftretenden zweiteiligen Verbindungen, die meist aus Verb und Akkusativobjekt bestehen: Das Vokabellernen regt sie jedes Mal furchtbar auf. Hier schreibt man in der Regel zusammen, es wäre aber auch die Bindestrichschreibung erlaubt: Vom vielen Plätzchen-Naschen ist ihm schlecht geworden.

Nachdem Sie nun wieder ein bisschen im Thema drin sind, folgt das Expertenlevel, nämlich die komplexeren Verbindungen mit drei oder mehr Bestandteilen. Die Faustregel lautet, dass das erste und das letzte Wort großgeschrieben werden. Alles, was dazwischensteht, wird so geschrieben, wie man es auch im Fließtext schreiben würde. Konkret: Wir sollten mal wieder den Garten von dem ganzen Unkraut befreien. Zum Den-Garten-von-dem-ganzen-Unkraut-Befreien sind wir nämlich letztes Jahr kaum gekommen. Dass das stilistisch nicht so schön ist, steht auf einem anderen Blatt.

Zum Ende haben wir doch noch einen neuen Handlungsstrang, nämlich die Frage, was man mit einem Reflexivpronomen anfängt. Gehört das zum substantivierten Infinitiv dazu oder nicht? Tja, es kommt darauf an. Um das Verständnis zu erleichtern, sollten Sie das Reflexivpronomen nach Möglichkeit mit hinzunehmen, also: das Sichaussprechen, das Sich-immer-wieder-Freuen. Bei Bildungen jedoch, die sehr häufig vorkommen, wird das sich oft eingespart: zum Wohlfühlen, beim Entspannen.

Mehr zum Thema lesen Sie auch in unserem Artikel Substan­tivierter Infinitiv – groß, klein, getrennt, zusammen?.

Alle Artikel in Rechtschreibung (140)

Erstglied blut-, Blut plus Partizip

Die Frage der Getrennt- und Zusammenschreibung bei Fügungen aus substantivischem Erstglied Blut und Partizip. 

Komposita mit Blut

Die Frage, ob zwischen Bestandteilen von Komposita ein Fugenelement zu setzen ist oder nicht, wird oft gestellt. Wie man bei Verbindungen mit dem Bestandteil Blut mit dieser Problematik umgeht, lesen Sie in diesem Artikel.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?