Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Das paarige Komma innerhalb einer verbalen Fügung

In diesem Artikel lesen Sie alles zu den Feinheiten der Kommasetzung bei verbalen Fügungen.

Auch wenn die nachgestellte Erläuterung in eine verbale Fügung einbezogen ist, also zwischen Teilen des Prädikats steht und sich auf das Prädikat bezieht (es erläutert), verzichtet man auf das schließende Komma: Das musste ja passieren, nachdem die ahnungslose Key-Account-Managerin belehrt, d. h. gelangweilt hatte. Und das nur, weil die eigenbrötlerische Tierfilmerin überrascht, sprich: gewonnen hat.

Das zu erläuternde Prädikat kann auch um Ergänzungen und/oder Angaben erweitert sein:

Das musste ja passieren, nachdem die ahnungslose Key-Account-Managerin dem erfindungsreichen Nerd Ratschläge gegeben, d. h. ihn gelangweilt hatte. Und das nur, weil die eigenbrötlerische Tierfilmerin etliche Profis an die Wand getanzt, sprich: sie grandios ausgestochen hat.

In folgenden Fällen steht die nachgestellte Ergänzung zwar zwischen Teilen des Prädikats, erläutert aber nicht das Prädikat, sondern das vorausgehende Satzglied. Es bleibt also beim schließenden Komma: Die ahnungslose Key-Account-Managerin hatte den erfindungsreichen Nerd, diesen genialischen Menschen, genervt. Die eigenbrötlerische Tierfilmerin hat etliche Profis, etwa aus Musicalproduktionen, ausgestochen.

Alle Artikel in Grammatik (256)

ihr/sein oder deren/dessen

Was machen wir denn nun mit dem Knaben? Lassen wir uns von seiner lockigen Unschuld ins Bockshorn jagen oder von dessen lockiger Unschuld? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Demonstrative deren und dessen eingesetzt werden, wenn die Possessive ihr bzw. sein missverständlich sind.

Verwendungsweisen beim Adjektiv

Erfahren Sie mehr über verschiedene Verwendungsweisen von Adjektiven. 

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?