Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Verben auf -ennen (kennen, nennen, rennen, brennen) und ihre Präteritumbildung darf man mit Fug und Recht als ungewöhnlich bezeichnen: mit Vokalwechsel wie die starken Verben, aber dennoch mit der t-Endung wie die schwachen Verben. Diese kleine Gruppe bezeichnet man als rückumlautende Verben. Kurze Zwischenbemerkung: Dazu gehören eigentlich auch noch senden und wenden, die aber beide das Präteritum auch regelmäßig bilden können – sendete und wendete.

Im Präsens haben die rückumlautenden Verben als Stammvokal ein e als Folge eines Umlautungsprozesses. Im Präteritum hingegen ist das ursprüngliche a erhalten. Somit erhalten wir Pärchen wie nennen – nannte oder kennen – kannte. Taucht dann plötzlich in einem Text die Form nennte oder kennte auf, ist man versucht, sie als falsch abzustempeln. Es klingt im ersten Moment ähnlich verkehrt wie z. B. *singte oder *schreibte. Sie merken schon an dieser Art der Formulierung: Formen wie brennte oder rennte gibt es tatsächlich.

Es handelt sich dabei um den Konjunktiv II, der bei den schwachen Verben normalerweise exakt dem Präteritum entspricht. Anders ausgedrückt: Der Verbform teilte oder machte sieht man nicht an, ob sie Indikativ Präteritum oder Konjunktiv II sein soll. Das ergibt sich erst aus dem jeweiligen Kontext.

Während nun im Althochdeutschen der Konjunktiv II (bzw. Konjunktiv Präteritum, weil er vom Stamm des Präteritums abgeleitet wurde) keinen Umlaut aufwies, also in unseren Fällen hier kein e, änderte sich das zum Mittelhochdeutschen hin. Dabei wirkte nach, dass der Konjunktiv Präteritum im Althochdeutschen ein i in der Endung hatte, welches das a zum e umlauten konnte. Daher ergaben sich im Mittelhochdeutschen für den Konjunktiv Präteritum die durchaus regelmäßigen Formen nennte, rennte etc. Bloß sagen bzw. schreiben wir das heutzutage kaum mehr – vermutlich, weil es eben doch irgendwie falsch klingt.

Stattdessen weicht man auf die Umschreibung mit würde aus: Wenn unser Haus brennen würde, würde ich als Erstes die Katze retten. Teilweise gibt es auch schon Nebenformen mit a (Mir war, als brannte meine Haut), die jedoch noch nicht als standardsprachlich korrekt gelten. Im Mittelhochdeutschen existierte übrigens noch eine ganze Menge weiterer rückumlautender Verben, die sich allerdings zum Neuhochdeutschen alle für einen einheitlichen Verbstamm „entschieden haben“.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?