vor­nehm

Wortart:
Adjektiv
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉vornehm

Rechtschreibung

Worttrennung
vor|nehm
Beispiel
vornehm tun

Bedeutungen (4)

  1. sich durch Zurückhaltung und Feinheit des Benehmens und der Denkart auszeichnend
    Beispiele
    • ein vornehmer Mensch
    • eine vornehme Gesinnung
    1. der Oberschicht angehörend
      Beispiele
      • aus einer vornehmen Familie kommen
      • die vornehmen Stände, Grundherren, Patrizier
      • in vornehmen Kreisen verkehren
      • sie ist sich wohl zu vornehm, um mit uns zu reden (sie hält sich wohl für etwas Besseres, sodass sie nicht mit uns zu reden braucht)
    2. der Art, dem Lebensstil der Oberschicht entsprechend
      Beispiele
      • eine vornehme [Wohn]gegend
      • ein vornehmes Internat
      • vornehme Kurorte, Seebäder
      • das Restaurant war ein ganz vornehmer Laden
      • tu doch nicht so vornehm!
      • auf vornehm machen
  2. [in unaufdringlicher Weise] elegant, geschmackvoll und in der Qualität hochwertig [wirkend]
    Beispiele
    • ein vornehmer Anzug
    • eine vornehme Wohnungseinrichtung
    • vornehm gekleidet sein
  3. sehr wichtig, vorrangig
    Gebrauch
    gehoben
    Grammatik
    meist im Superlativ
    Beispiel
    • das ist unsere vornehmste Aufgabe

Herkunft

mittelhochdeutsch vürnæme = wichtig; hauptsächlich; vorzüglich, eigentlich = (aus weniger Wichtigem oder Wertvollem) hervor-, herauszunehmen, zu nehmen; vgl. genehm

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
vornehm
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?