ken­tern

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉kentern

Rechtschreibung

Worttrennung
ken|tern
Beispiel
ich kentere

Bedeutungen (2)

  1. (von Wasserfahrzeugen) sich seitwärtsneigend aus der normalen Lage geraten und auf die Seite oder kieloben zu liegen kommen
    Grammatik
    Perfektbildung mit „ist“
    Beispiele
    • das Schiff ist gekentert
    • wir sind mit dem Boot gekentert
    • 〈substantiviert:〉 der Sturm hat das Boot zum Kentern gebracht
  2. (von Strömungen o. Ä.) anfangen, sich in umgekehrter Richtung zu bewegen
    Gebrauch
    Seemannssprache
    Grammatik
    Perfektbildung mit „hat“
    Beispiele
    • der Wind kentert
    • die Flut kentert (die Ebbe setzt ein)
    • der Kapitän entschloss sich, mit kenterndem Wasser (bei einsetzender Ebbe) auszulaufen

Herkunft

niederdeutsch kenteren, kanteren, eigentlich = auf die (andere) Seite legen, umwälzen, zu Kante

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?