Va­ter­mör­der, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
░░░░
Aussprache:
Betonung
Vatermörder

Rechtschreibung

Worttrennung
Va|ter|mör|der

Bedeutungen (2)

  1. männliche Person, die einen Vatermord begangen hat
  2. (früher getragener) hoher, steifer Kragen an Herrenhemden mit aufwärts bis an die Wangen ragenden Spitzen
    Herkunft
    wohl volksetymologische Umdeutung der älteren Bezeichnung französisch parasite (= „Mitesser“, an den langen, nach oben gerichteten Ecken blieben leicht Speisereste hängen) zu: parricide = Vatermörder (1)
    Gebrauch
    scherzhaft
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?