Vielfalt – Quellen (9)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 801–900.

Quellenangaben 801–900

Quelle Angaben
801 Noah Sow: „Deutschland Schwarz Weiss“, Book on Demand, 2018, ISBN: 978-3-746-00681-9.
802 Lynn B. Jorde und Stephen P. Wooding: „Genetic variation, classification and ‚race‘“, Nature Genetics 36, 2004.
803 Vanessa Spanbauer: „Wir brauchen einen akzeptierten Begriff für ‚mixed people‘“, VanSista, 2017, abgerufen: 22.09.2023.
804 Nicholas Jones, Rachel Marks, Roberto Ramirez und Merarys Ríos-Vargas: „2020 Census Illuminates Racial and Ethnic Composition of the Country “, United States Census Bureau, 2021, abgerufen: 30.06.2023.
805 Jasmin Norman: „The racial identities multiracial people adopt may depend on how others treat them“, Society for Personality and Social Psychology, 2020, abgerufen: 30.06.2023.
806 The New York Times: „Being Mmultiracial in America“, 02.04.2008, abgerufen: 30.06.2023.
807 Jasmin Wetter: „Ihr nehmt mir das Deutschsein weg”, Spiegel Panorama, 14.04.2017, abgerufen: 22.09.2023.
808 Kate Manne: „Down Girl: Die Logik der Misogynie“, Suhrkamp Verlag, 2020, ISBN: 978-3-518-29919-7.
809 Andrea Geier: „Logik und Funktion von Misogynie. Probleme und Perspektiven“, Ethik und Gesellschaft 2, 2020.
810 Caroline Criado-Perez: „Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert“, btb Verlag, 2020, ISBN: 978-3-442-71887-0.
811 Sarah Koldehoff: „Viele Mythen, wenig Wissenschaft“, DIE ZEIT, 17.06.2021.
812 Ann-Kristin Tlusty: „Süß: Eine feministische Kritik“, Hanser Verlag, 2021, ISBN: 978-3-446-27101-2.
813 Margarete Stokowski: „Untenrum frei“, Rowohlt, 2016, ISBN: 978-3-498-06439-6.
814 Margarete Stokowski: „Die letzten Tage des Patriarchats“, Rowohlt, 2018, ISBN: 978-3-498-06363-4.
815 Manuel Hendzlik, Martin Lange, Philipp Hölting, Martin Lambrecht, Kilian Frey, Martin Schmied, Katrin Dziekan und Miriam Dross: „Klimaschutz im Verkehr“, Umweltbundesamt, Abteilung „Verkehr Lärm und räumliche Entwicklung“, 03/2023, abgerufen: 22.09.2023.
816 Kraftfahrt-Bundesamt: „Anzahl der Kraftfahrzeuge in Deutschland nach ausgewählten Fahrzeugtypen von 1960 bis 2023“, via Statista Research Department, 12.04.2023, abgerufen: 22.09.2023.
817 „Pkw-Dichte auf Rekordhoch“, Tagesschau, Deutschlandfunk, 15.09.2022, abgerufen: 22.09.2023.
818 Statista Research Department: „Anzahl der Personen in Deutschland, die einen PKW-Führerschein besitzen, von 2018 bis 2021“, Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA), 07.12.2022, abgerufen: 22.09.2023.
819 Jochen Wieler: „Die günstigsten Kleinstwagen im ADAC Autokosten-Check“, ADAC, 12.04.2023, abgerufen: 22.09.2023.
820 Stefan Gössling, Jessica Kees und Todd Litman: „The lifetime cost of driving a car“, Ecological Economics, Volume 194, Elsevier B.V., 18.01.2022, abgerufen: 22.09.2023.
821 „Bayern und Mecklenburg sind Schlusslichter bei der Erreichbarkeit von Bus und Bahn“, Allianz pro Schiene, 18.08.2021, abgerufen: 22.09.2023.
822 Claudia Nobis und Barbara Lenz: „Gender Differences in Travel Patterns: Role of Employment Status and Household Structure“, Research on Women's Issues in Transportation, 2004/2005, S.114–123, ISBN: 978-0-309-09394-5.
823 „Antrag im deutschen Bundestag – Abbau von Bahninfrastruktur stoppen“, mehrere MdB, Bundesanzeiger Verlag GmbH, 19.02.2019, abgerufen: 22.09.2023, ISSN: 0722-8333.
824 Statistisches Bundesamt: „Länge der Autobahnen in Deutschland von 1995 bis 2021“, via Statista Research Department, 14.06.2023, abgerufen: 22.09.2023.
825 Georg Reifferscheid: „Bilanzierung und Bewertung der Umweltauswirkungen verkehrsbedingter Abriebe (Schwerpunkt Reifenabrieb)“, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Kompendium Forschung und Entwicklung 2020/2021, 06.01.2021, abgerufen: 22.09.2023.
826 Stefan Carsten: „Gender Gap in der Mobilität: Wie sich Städte und Verkehr verändern müssen“, zukunftsInstitut, Mobility Report 2021, 2021, abgerufen: 22.09.2023.
827 Frieda Bellmann, Lieke Ypma und Diana Polack: „Women move differently - what everyone working in mobility should know “, World economic forum, 09.01.2020, abgerufen: 22.09.2023.
828 Katja Diehl und Philipp Cerny: „Women on the Move: Sustainable Mobility and Gender“, Heinrich Böll Stiftung, 08.03.2021, abgerufen: 22.09.2023.
829 Katharina Klaas: „Mobilität von Frauen für Frauen: Warum eine ökologische Verkehrswende auch feministisch sein muss“, VCD - Soziale Aspekte der Verkehrswende, 05.02.2021, abgerufen: 22.09.2023.
830 Brief des Schriftstellers Ralph Giordano an die türkisch-islamische Organisation Ditib, Kölner Stadtanzeiger, 16.08.2007, abgerufen: 21.09.2023
831 Stanford Encyclopedia of Philosophy: Eintrag zu „Multiculturalism“, 09.09.2020, abgerufen: 21.09.2023.
832 Jacb Emmanuel Mabe: „Multikulturelle Gesellschaften“, Begriffsklärung, Bundeszentrale für politische Bildung, 05.12.2005, abgerufen: 21.09.2023.
833 Rede des britischen Premierministers James Cameron, Münchner Sicherheitskonferenz, Pressemitteilung, 05.02.2011, abgerufen: 21.09.2023, via archive.org.
834 „Multikulti schadet den Zuwanderern“, Interview mit Soziologe Ruud Koopmans, Deutschlandfunk, 10.08.2017, abgerufen: 21.09.2023.
835 Cinzia Sciuto: „Die Fallen des Multikulturalismus. Chancen und Risiken von Laizität und Menschenrechten in einer vielfältigen Gesellschaft“, Rotpunkt Verlag, 2020, ISBN 978-3-858-69886.5.
836 Zilli Schmidt: „Gott hat mit mir et-was vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sintezza“, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2020, ISBN: 978-3-942-24036-9.
837 Otto Rosenberg: „Das Brennglas“, Verlag Klaus Wagenbach, 2022, ISBN: 978-3-803-12692-4.
838 Karola Finks: „Sinti und Roma: Geschichte einer Minderheit“, Verlag: C.H.Beck, 2019,  ISBN: 978-3-406-73612-4.
839 Janko Lauenberger und Juliane von Wedemeyer: „Ede und Unku - die wahre Geschichte: Das Schicksal einer Sinti-Familie von der Weimarer Republik bis heute“, Gütersloher Verlagshaus, 2018, ISBN: 978-3-579-08694-1.
840 Adolph Heilig: „Zwischen Verfolgung und Überleben. Jugendjahre eines deutschen Sinto“, ‎Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, 2017, ISBN: ‎978-3-929-44633-3.
841 Peter Nestler: „Unrecht und Widerstand. Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“, 3sat, 2021.
842 Judy Singer: Odd People, in: Judy Singer: „The Birth of Community Amongst People on the ‚Autistic Spectrum‘. A personal exploration of a New Social Movement based on Neurological Diversity“, Faculty of Humanities and Social Science, University of Technology Sidney, 1998, abgerufen: Juni 2023, ISBN: 978-0-648-15470-9.
843 Nick Walker: „Neurodiversity: some basic terms and definitions“, abgerufen: Juni 2023.
844 Cara Liebowitz: „Here’s What Neurodiversity Is – And What It Means For Feminism“, everyday feminism, 04.03.2016, abgerufen: Juni 2023.
845  
846 Opal Ousley und Tracy Cermak: „Autism Spectrum Disorder: Defining Dimensions and Subgroups“, National Library of Medicine, 2013, abgerufen: Juni 2023.
847 „Formen von ADHS: Subtypen und Unterschiede näher erklärt.“, ADHS Kompakt e. V., 03.06.2022, abgerufen Juni 2023
848 Kelly McCain: „Explainer: What is Neurodivergence? Here’s what you need to know“, Weforum.org, 10.10.2022, abgerufen: Juni 2023.
849 Harvey Blume: „Neurodiversity. On the neurolgical underpinnings of geekdom“, The Atlantic (Emerson Collective), 1998, abgerufen: Juni 2023.
850 Steve Silberman: „Neurodiversity Rewires Conventional Thinking About Brains“, Wired (Condé Nast), 16.04.2013, abgerufen: Juni 2023.
851 Steve Silberman: „Our Neurodiverse World. Autism is a valuable part of humanity’s genetic legacy“, Slate (The Slate Group), 23.09.2015, abgerufen: Juni 2023.
852 Howard Timberlake„Why there is no such thing as a ‚normal‘ brain“, BBC Future, 10.10.2019, abgerufen: Juni 2023.
853 Carina Schroeder: „Neurodivergenz. Zwischen Trend und Reform der Psychologie“, Deutschlandfunk Kultur, 02.02.2023, abgerufen: Juni 2023.
854 Kathrin Weßling und Caro Korneli: „ADHS im Erwachsenenalter. ‚Als würde das Gehirn Ping Pong spielen‘“, Deutschlandfunk Kultur, 26.06.2022, abgerufen: Juni 2023.
855 Jacqueline Den Houting: „Neurodiversity: An insider’s perspective“, Autism 23/2, 2019, S. 271-273, abgerufen: Juni 2023.
856 Christopher E. Whelpley, Holly D. Holladay-Sandidge, Haley M. Woznyj und George C. Banks: „The biopsychosocial model and neurodiversity: A person-centered approach“, Industrial and Organizational Psychology. Perspectives on Science and Practice 16/1, University of Cambridge, 2023, S. 25-30, abgerufen: Juni 2023.
857 Matt I. Brown, und Heidi R. Fisher: „Promoting neurodiversity without perpetuating stereotypes or overlooking the complexity of neurodvelopmental disorders. Industrial and Organizational Psychology“, Perspectives on Science and Practice 16/1, University of Cambridge, 2023, S. 36-40, abgerufen: Juni 2023.
858 Roberto D. Austin und Gary P. Pisano: „Neurodiversity as a Competitive Advantage“, Harvard Business Review, May-June Issue, 2017, abgerufen: Juni 2023.
859 Nichtbinär-Wiki: Eintrag zu „agender“, 15.12.2021, abgerufen: 18.09.2023.
860 Nichtbinär-Wiki: Eintrag zu „demigender“, 08.05.2021, abgerufen: 18.09.2023.
861 Nichtbinär-Wiki: Eintrag zu „genderfluid“, 08.05.2021, abgerufen: 18.09.2023.
862 Nichtbinär-Wiki: Eintrag zu „nichtbinär und genderqueer“, 08.05.2021, abgerufen: 18.09.2023.
863 Wikipedia: „Non-binary gender: Terms, definitions, and identities“, 06.09.2023, abgerufen: 18.09.2023.
864 „International Nonbinary Day“, Nonbinary wiki, 17.07.2023, abgerufen: 18.09.2023.
865 Recherche der Dudenredaktion zum Vorkommen von non-binär und nicht-binär in den Korpora des Verlags, 2023.
866 „A Map of Gender-Diverse Cultures“, Independent Lens, 12.08.2015, abgerufen: 21.09.2023.
867 Alok Vaid-Menon: „Mehr als Binär“, Katalyst Verlag, 2022, ISBN: 978-3-949-31524-4.
868 Louie Läuger: „Gender-Kram Illustrationen und Stimmen zu Geschlecht“, Unrast Verlag, 2022, ISBN: 978-3-897-71327-7.
869 Joy Reißner und Orlando Meier-Brix: „Tin*stories Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900“, edition assemblage, 2023, ISBN: 978-3-96042-151-1
870 Ravna Marin Siever: „Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt“, BELTZ Verlag, 2022, ISBN: 978-3-407-86652-3.
871 Lann Hornscheidt & Ja’n Sammla: „Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht? Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache“, w_orten & meer, 2021, ISBN: 978-3-945-64421-8.
872 Maia Kobabe: „Gender Queer“, Lion Forge Comics Oni Press, 2019, ISBN: 978-1-63715-072-6, via Wikipedia.
873 Illi Anna Heger: „Pronomen wie xier und sier“, abgerufen: 18.09.2023.
874 Das Nichtbinär-Wiki, abgerufen: 18.09.2023.
875 Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland: „Mehr Ostdeutsche in Führungspositionen“, 25.01.2023.
876 Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland: „Bundesregierung setzt sich für mehr Ostdeutsche in Führungspositionen ein“.
877 „Wir Ostdeutsche – Daten, Zusammenhänge, Analysen“, Interaktives Datendossier, Das Erste.
878 Raj Kollmorgen: „Ostdeutsche Identität(en)? Lange Wege der Deutschen Einheit“, Bundeszentrale für politische Bildung, 22.03.2022.
879 „Ostfrauen: Mythos und Wirklichkeit“, MDR, 08.12.2021.
880 „Wir sind der Osten“, Online-Initiative.
881 Marc Brost und Ileana Grabitz: „Das Politikteil: Warum so viele Ostdeutsche AfD wählen – es aber nicht so bleiben muss“, Zeit Online, 04.06.2021.
882 „Was ist Ostdeutschland?“, der Freitag Podcast.
883 Aladin El-Mafaalani: „Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand“, KiWi-Taschenbuch, Kiepenheuer & Witsch, 2021, S. 60. ISBN: 978-3-462-00223-2.
884 Astride Velho: (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft, in: Anne Broden und Paul Mecheril (Hrsgg.): „Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft“, Transcript Verlag, 2010, ISBN: 978-3-837-61456-5.
885 Christine Riegel: Intersektionalität. Eine kritisch-reflexive Perspektive für die sozialpädagogische Praxis in der Migrationsgesellschaft, in: Beate Blank, Süleyman Gögcerin, Karin E. Sauer und Barbara Schramkowski, (Hrsgg.): „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder“, Springer VS, 2018, S. 226, ISBN: 978-3-658-19539-7.
886 Julia Reuter: „Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden”, Transcript Verlag, 2015, ISBN: 978-3-839-40084-5.
887 Edward Said: „Orientalism“, Vintage, 1979.
888 Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak?, in: Cary Nelson und Lawrence Grossberg (Hrsgg.): „Marxism and the Interpretation of Culture“, University of Illinois Press, 1988, S. 271-313, via WorldCat.
889 Iman Attia: „Rassismus (nicht) beim Namen nennen”, APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, 18.03.2014, abgerufen: 24.09.2023.
890 Iman Attia: „Die ‚westliche‘ Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus”, Transcript Verlag, 2009, Transcript Verlag, ISBN: 978-3-837-61081-9.
891 Yasemin Shooman: „...weil ihre Kultur so ist. Narrative des antimuslimischen Rassismus”, Transcript Verlag, 2014, ISBN: 978-3-837-62866-1.
892 Raphael Zehnder: „100 Sekunden Wissen: Othering“, SRF, 23.06.2023, abgerufen: 23.09.2023.
893 Frantz Fanon: „Schwarze Haut, weiße Masken“, Syndikat, 2018, ISBN: 978-3-8108-0145-6.
894 Max Frisch: „Andorra – Stück in zwölf Bildern“, Suhrkamp, 1999, ISBN: 978-3-518-18808-8.
895 Araththy Logeswaran: „Schützende Bewältigung. Eine Grounded Theory zu Diskriminierungserfahrungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit“, Springer VS, 2022, ISBN: 978-3-658-37391-7.
896 W. Kay Wilson: „The Dangers of Othering in the Quest to Belong“, TEDxColumbus, 09.01.2020.
897 Houghton Mifflin Company: „The American Heritage Guide to Contemporary Usage and Style“, Houghton Mifflin Harcourt, 2005, S. 356, abgerufen: 22.09.2023.
898 William Safire: „On language: People of color“, The New York Times, 20.11.1988, abgerufen: 22.09.2023.
899 Lin Hierse und Malaika Rivuzumwami: „Weissabgleich: Und wo kommst du wirklich her?“, taz, Podcast von PoC, Folge 16, 19.11.2021, abgerufen: 21.09.2023.
900 Tupoka Lawson-Ogette: „Und jetzt du. Rassismuskritisch leben“, Verlag Penguin Random House, 2022, ISBN: 978-3-328-60218-7.