Vielfalt – Quellen (7)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 601–700.

Quellenangaben 601–700

Quelle Angaben
601 Queer Lexikon e. V.: „Queer Lexikon – Deine Online-Anlaufstelle für sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt“, abgerufen; 25.06.2023.
602 Katharina Kroschel und Annika Baumgart: „(un)sichtbar gemacht – Perspektiven auf Aromantik und Asexualität“, Edition Assemblage, 2022, ISBN: 978-3-960-42121-4.
603 „LGBTQ+ History Book“, DK Verlag, ISBN: 978-0-241-59626-5.
604 Ravna Marin Siever: „Was wird es denn – ein Kind“, Beltz, 2022, ISBN: 978-3-407-86652-3.
605 Boldizsár M. Nagy (Hrsg.) und Lilla Bölecz (Illustr.): „Märchenland für alle“, DK Verlag, 2022, ISBN 978-3-831-04509-9.
606 Matthias Lehmann: „Parallel“, Reprodukt, 2021, ISBN 978-3-956-40256-2.
607 „The Combahee River Collective Statement“, abgerufen: Juni 2023.
608 The Stanford Encyclopedia of Philosophy: Eintrag zu „Identity Politics“, Heyes, Cressida, 16.07.2002, abgerufen: Juni 2023.
609 Max Czollek: „Worüber wir reden, wenn wir ‚Identitätspolitik‘ sagen (und worüber nicht)“, Heinrich Böll Stiftung, 12.11.2021, abgerufen: Juni 2023.
610 Adrian Daub: „Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung“, geschichte der gegenwart, 26.04.2023, abgerufen: Juni 2023.
611 Alicia Garza: „Identity Politics: Friend or Foe?“, Othering Belonging Institute, 24.09,2023, abgerufen: Juni 2023.
612 „Identitätspolitik“, APuZ 9-11/2019, abgerufen: Juni 2023, insb. „Zur Geschichte linker Identitätspolitik“ von Jens Kastner und Lea Susemichel.
613 „Dossier Identitätspolitik: Was uns zusammenhält“, Heinrich-Böll-Stiftung, 2021, abgerufen: Juni 2023.
614 Jörg Scheller: „Potenziale und Grenzen der Identitätspolitik“, Bundeszentrale für politische Bildung, 02.12.2022, abgerufen: Juni 2023.
615 Carolin Amlinger: Ideologie, in: Johannes Kopp und Antje Steinbach (Hrsgg.): „Grundbegriffe der Soziologie“, Springer VS, 2018, S. 181-184., ISBN 978-3-658-20977-3.
616 „Ideologie“, philosophie Magazin.
617 Herbert Schnädelbach: „Was ist Ideologie? Versuch einer Begriffsklärung, Das Argument, Nr. 50, 1969.
618 Franz Austeda: „Ideologiekritik“, Lexikon der Philosophie, 6., erweiterte Auflage, 1989 S. 165–166.
619 Terry Eagleton: „Ideologie. Eine Einführung“, Metzler, 1993.
620 Wilhelm Heitmeyer: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, Deutsche Zustände, Folge 1, Edition Suhrkamp, 2002, ISBN: 978-3-518-12290-7.
621 Eva Groß, Daniela Krause und Andreas Zick: Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, BpB/ Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 16-17/2012, 2012.
622 Sebastian Herkommer: „Ideologie und Ideologien im nachideologischen Zeitalter“, Sozialismus. Red. Sozialismus, Vol.26., 19/99,4, 1999.
623 Ekkehard Felder: „Sprache und Politik: Einstieg: Welche Bedeutung hat der Begriff Ideologie?“, Bundeszentrale für politische Bildung, 15.10.2010.
624 „NS-Ideologie und Nationalsozialismus“, MrWissen2Go, 07.06.2018.
625 Judith Rahner: „Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit. Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit“, Beltz Juventa, 2020, ISBN: 978-3-779-93936-8.
626 Hannah Wahl: „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“, Leykam, 2023, S. 15, 52, 82, ISBN: 978-3-701-18278-7.
627 Netzwerk Artikel 3: „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“, Schattenübersetzung, Artikel 19, 2018, S. 21.
628 Iman Attia, Swantje Köbsell und Nivedita Prasad: „Dominanzkultur Reloaded. Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen“, Transcriptverlag, 2015, ISBN 978-3-837-63061-9.
629 Judy Heumann: „Being Heumann. An Unpretentant Memoir of a Disabilty Rights Activist“, Beacon Press, 2020, ISBN 978-0-8070-1929-0
630 Raúl Krauthausen: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“, Rowohlt, 2023, ISBN: 978-3-499-01029-3.
631 Rebecca Maskos: „Thesen zur Inklusion - Utopie einer besseren Gesellschaft oder neoliberale Anrufung behinderter Menschen?“, Vortrag ZeDiS, Hamburg, 13.12.2016.
632 Udo Sierck: „Budenzauber Inklusion“,  AG SPAK Bücher, 2013, ISBN: 978-3-940-86557-1.
633 Alice Wong (Hrsg.): „Disability Visibility. First-Person Stories from the Twenty-First Century“, Vintage Books, 2020, ISBN: 978-1-984-89942-2.
634 „Crip Camp - A Disablity Revolution“, Dokumentarfilm, 2020, Netflix.
635 Leidmedien.de – Ein Projekt der Sozialheld*innen
636 Neue deutsche Medienmacher*innen e. V.
637 Mareice Kaiser: „Debatte um Meinungsfreiheit: Eine Chance, kein Arschloch zu sein“, taz, 04.12.2019.
638 Amnesty International: „Glossar für diskriminierungssensible Sprache“.
639 Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen: „Ausgesprochen vielfältig. Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild“, 2021.
640 Rainer Nowak und Erich Kocina: Das Wir und das Ihr, in: Rainer Nowak und Erich Kocina: „Gehört der Islam zu Österreich?“, Molden Verlag 2017, S. 6-11 ISBN: 978-3-222-15004-3.
641 Christopher Erben: „Integration ist keine Einbahnstraße“, Die Furche, 29.03.2018, abgerufen: 29.06.2023.
642 Bassam Tibi: „Leitkultur als Wertekonsens. Bilanz einer missglückten deutschen Debatte“, 26.05.2002, abgerufen: 29.06.2023.
643 Jana Hensel und Martin Machowecz: „Ist es zu schwer, Deutscher zu werden? Interview mit Bundes-Antidiskriminierungsbeauftragter Ferda Ataman und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann“, Die Zeit, 09.12.2022, abgerufen: 29.6.2023.
644 Matthias Trautsch: „Türkisch soll in Hessen keine zweite Fremdsprache werden“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.2022, abgerufen: 29.6.2023
645 Heike Wiese und Kate Maleike: „Deutschpflicht auf dem Schulhof ist Unsinn“, Deutschlandfunk, 21.02.2020, abgerufen: 29.06.2023.
646 Sieglinde Rosenberger und Olvier Gruber: „Integration erwünscht? Österreichs Integrationspolitik zwischen Fördern, Fordern und Verhindern“, Czernin Verlag, 2020, ISBN: 978-3-707-60681-2.
647 Naika Foroutan und Isabel Schäfer: „Hybride Identitäten - muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa“, 23.01.2009, abgerufen: 29.06.2023.
648 Tim O'Reilly: „What Is Web 2.0“, O'Reilly, 30.09.2005, abgerufen: 20.06.2023.
649 Natalie Beisch und Wolfgang Koch: „ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet“, Media Perspektiven 10/2022, S. 461.
650 Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.): „#Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie“, 2019.
651 die medienanstalten/Aktion Mensch e.V. (Hrsg.): „Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen“, 2016, S. 46.
652 Grimme-Institut: „Preisträger 2023 DeinBruderStève“, abgerufen: 20.06.2023.
653 Grimme-Institut: „Preisträger 2023 Hand drauf“, abgerufen: 20.06.2023.
654 Website des Grimme Online Award mit Archiv aller Nominierten und Preisträger
655 „Breitband“, Magazin für Medien und Digitales von Deutschlandfunk Kultur.
656 YouTube-Kanal: „Ultralativ“, Videoessays über Netzthemen.
657 „Netz aus Lügen“, Bundeszentrale für politische Bildung.
658 „Medienbildungshub“, Informationen (auch) über das Internet aus medienpädagogischer Sicht, Grimme Institut.
659 David Beck: „Warum KI nicht frei von Vorurteilen ist“, tagesschau, 2023, abgerufen: 14.08.2023.
660 Katharina Walgenbach: „Intersektionalität - eine Einführung“, 2012, abgerufen: 14.08.2023.
661 Sara Rivera: „Emma DeGraffenreid and the Intersectionality Metaphor“, Feminist Equal Rights Alliance (FERA), 2020, abgerufen: 14.08.2023.
662 Kimberle Crenshaw: „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics“, University of Chicago Legal Forum, Jg. 1989, Nr. 1, 1989, S. 139-167, abgerufen: 14.08.2023.
663 Nana Adusei-Poku: „Intersektionalität: ‚E.T. nach Hause telefonieren?‘“, Bundeszentrale für Politische Bildung, 16.04.2012, abgerufen: 14.08.2023.
664 Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“, Hanserblau, 2019, ISBN: 978-3-446-26425-0.
665 Emilia Roig: „Why We Matter: Das Ende der Unterdrückung“, Aufbau Verlag, 2021, ISBN: 978-3-351-03847-2.
666 Hadija Haruna-Oelker: „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“, btb, 2022, ISBN: 978-3-442-7594-6.
667 The Combahee River Collective: „The Combahee River Collective Statement“, 1978, abgerufen: 14.08.2023.
668 Sojourner Truth: „Ain't I A Woman?“, 1851, abgerufen: 14.08.2023.
669 Kimberlé Crenshaw: „The Urgency of intersectionality“, Ted-Talk, 2016.
670 Joy Buolamwini: „How I'm fighting bias in algorithms“, Ted-Talk, 29.03.2017.
671 Chimamanda Adichie: „The danger of a single story“, Ted-Talk, 07.10.2009.
672 Till Patrik Holterhus: „Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes“, Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur politischen Bildung Nr. 351/2022, 02.08.2022, abgerufen: 20.10.2023.
673 Raúl Krauthausen: „Vier Menschen sind tot, der Ableismus lebt“, Die Neue Norm, 30.04.2021, abgerufen: 20.10.2023.
674 Wolfram Pfreundschuh: „Befriedungsverbrechen“, kulturkitik.net, abgerufen: 20.10.2023.
675 „Resolution der Studierenden der Heil-, Sonder-, Behinderten- und Rehabilitationspädagogik, verabschiedet am 16.01.2005 auf der Bundesfachschaftstagung in Oldenburg“, Bundesfachschaftsgruppe Sonder-, Behinderten- und Rehabilitationspädagogik, Fachschaft der Studierenden des Institutes für Sonderpädagogik, Prävention, Rehabilitation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 02.05.2005, abgerufen: 20.10.2023.
676 dh: „Vernachlässigt: Medikamentöse Ruhigstellung in Heimen“, Pharmazeutische Zeitung, 21.02.2017, abgerufen: 20.10.2023.
677 Roberto Jurkschat und Dominik Wurnig: „Auswirkungen der Corona-Pandemie Gewalt in Berliner Psychiatrien: Zahl der Fixierungen deutlich gestiegen“, rbb24, 19.01.2021, abgerufen: 20.10.2023.
678 Heinrich-Böll-Stiftung: „Sozialatlas 2022“, 2022, ISBN: 978-3-869-28240-4.
679 jik: „Acht Punkte: Kritik an Werkstätten für behinderte Menschen“, JOBinklusive – ein Projekt des Sozialhelden e. V., 13.09.2021, abgerufen: 20.10.2023.
680 „#AbleismusTötet“, Projekt eines interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler*innen und Journalist*innen, das Gewaltfälle gegen Menschen mit Behinderungen, die in Heimen leben, recherchiert und dokumentiert hat, seit 2021, abgerufen: 20.10.2023.
681 Elias Canetti: „Masse und Macht“, Fischer Taschenbuch, 01.07.1980, ISBN: 978-3-596-26544-2.
682 JOBinklusive – ein Projekt des Sozialhelden e. V., abgerufen: 20.10.2023.
683 „Sommer der Krüppelbewegung“, Dokumentarfilm, 2020, Netflix.
684 Raúl Krauthausen: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“, Rowohlt Taschenbuch, 2023, ISBN: 978-3-499-01029-3.
685 Raúl Krauthausen: „Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“, Rowohlt Taschenbuch, 2014, ISBN: 978-3-499-62281-6.
686 TV2000it: „Siamo noi – C’erano una voltamatti e manicomi, poi arrivò Basaglia“ (Wir sind es – es gab einmal Verrückte und Irrenanstalten, dann kam Basaglio), 14.05.2018, abgerufen: 20.10.2023.
691 Israel M. Lau: „Wie Juden leben. Glaube, Alltag, Feste“, Gütersloher Verlagshaus, 1988, S. 153 f., ISBN: 3-579-02155-9.
692 Meir Ydit: „Kurze Judentumkunde für Schule und Selbststudium“, Hentrich & Hentrich, 2018, S. 152, ISBN: 978-3-955-65251-7.
693 Arthur Hertzberg und Aron Hirt-Manheimer: „Wer ist Jude? Wesen und Prägung eines Volkes“, Hanser, 2000, ISBN: 978-3-446-19760-5.
694 Gerhard Haase-Hindenberg: „Ich bin noch nie einem Juden begegnet – Lebensgeschichten aus Deutschland“, Edition Körber, 2021, ISBN: 978-3-896-84290-9.
695 Michael Brenner: „Kleine jüdische Geschichte“, C.H. Beck, 2014, S. 103, ISBN: 978-3-406-57668-0.
696 Monty Ott und Ruben Gerczikow: „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“, Hentrich & Hentrich, 2023, ISBN: 978-3-955-65557-0.
697 Katja Petrowskaja: „Vielleicht Esther“, Suhrkamp, 2015, ISBN: 978-3-518-46596-7.
698 Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch: „Masel Tov Cocktail“, Film, 18.11.2020, via Wikipedia.
699 Juna Grossmann und Chajm Guski: „Anti und Semitisch“, Podcast, seit 2019.
700 „Raawi – Das Magazin für jüdisches Leben in Deutschland“