Vielfalt – Quellen (5)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 401–500.

Quellenangaben 401–500

Quelle Angaben
401 Telefonseelsorge Deutschland
402 „Sozialpsychiatrischer Dienst“, Netzwerke in Deutschland.
403 Marius Hans Raab, Claus-Christian Carbon und Claudia Muth: „Am Anfang war die Verschwörungstheorie“, Springer, 2017, S. 20, ISBN: 978-3-662-53882-1.
404 „Collins 2017 Word of the Year Shortlist“, Language Lovers Blog, 02.11.2017, abgerufen: 12.09.2023.
405 Glenn Kessler, Salvador Rizzo und Meg Kelly: „Trump’s false or misleading claims total 30,573 over 4 years“, Washington Post, 24.01.2021, abgerufen: 12.09.2023.
406 Wolf-Dieter Rühl: „Measuring Fake News - Die Methode“, Stiftung neue Verantwortung, 2017.
407 Andreas Wiesinger: „Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich. Inhalte und Gestaltung des populären Journalismus“, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Germanistische Reihe, Band 83, innsbrucker university press, 2015.
408 Klaus Sachs-Hombach und Bernd Zywietz (Hrsgg.): „Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda“, Springer VS, 2018, ISBN: 978-3-901-06446-3.
409 Alexander Halavais: „Search Engine Society“, Wiley, 2013.
410 „Correctiv“, Recherchen für die Gesellschaft.
411 „Bellingcat“, internationales Recherchekollektiv.
412 „CeMAS“, Center für Monitoring, Analyse und Strategie.
413 „Übermedien“, Medienkritischer Blog.
414 „Faktenfinder der ARD“, tagesschau.
415 „Volksverpetzer“, Faktenchecker-Blog des Autors zu Desinformation.
416 Dudenredaktion: „Duden. Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter“, 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Der Duden in 12 Bänden, Band 8, Dudenverlag, 2019, S. 916. ISBN: 978-3-411-91274-2.
417 „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen: 11.09.2023.
418 Angelika Wöllstein und Dudenredaktion (Hrsgg.): „Duden. Die Grammatik“, 10., völlig neu verfasste Auflage, Der Duden in 12 Bänden, Band 4, Dudenverlag, 2022, S. 630 f., ISBN: 978-3-411-04050-6.
419 „Die Wortwarte“, abgerufen 11.09.2023.
420 Jutta Limbach (Hrsg.): „Eingewanderte Wörter. Eine Auswahl der schönsten Beiträge zum internationalen Wettbewerb ‚Wörter mit Migrationshintergrund - das beste eingewanderte Wort“, Goethe-Institut, Hueber Verlag, 2008, ISBN: 978-3-192-07891-0.
421 Antje Baumann und André Meinunger (Hrsgg.): „Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache“, Kulturverlag Kadmos, 2017, ISBN: 978-3-865-99287-1.
422 „Hör mal, wo der spricht“, Das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, abgerufen: 11.09.2023.
423 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen: 11.09.2023
424 Wortwarte: „Kandidaten für neue Wörter“, abgerufen: 11.09.2023.
425 Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler: „Variantengrammatik des Standarddeutschen“, Online-Nachschlagewerk, 2018.
426 Ulrich Ammon, Hans Bickel und Alexandra N. Lenz: „Variantenwörterbuch des Deutschen“, 2. Auflage, De Gruyter, 2018, ISBN: 978-3-110-24543-1.
427 „Ein Pro und Contra. Was für die gendergerechte Sprache spricht – und was dagegen, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2023, abgerufen: 11.09.2023.
428 Gabriele Diewald und Anja Steinhauer: „Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern“, Dudenverlag, 2022, ISBN: 978-3-411-91456-2.
429 Vera Linß: „Digitaler Kolonialismus. Wie Künstliche Intelligenz koloniale Strukturen fortführt“, Zeitfragen-Feature, DLF Kultur, 28.07.2022, abgerufen: 29.08.2023.
430 Fabian Geier und Sebastian Rosengrün: „Die wichtigsten 101 Fragen – Digitalisierung“, CH Beck, 2023, S. 20, ISBN: 978-3-406-79898-6.
431 Armin Nassehi: „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“, CH Beck 2021, S. 72, ISBN: 978-3-406-77453-9
432 Michael Kwet: „Digitaler Kapitalismus. Ohne Gegenbewegung wird die Dominanz von Big Tech zur Gefahr für den Globalen Süden“, Analyse und Kritik, 15.06.2021, abgerufen: 13.09.2023.
433 Vera Linß: „Dekolonisierung und Technologie. Eine Stimme für den Globalen Süden“, Zeitfragen-Feature, DLF Kultur, 10.02.2022, abgerufen: 29.08.2023.
434 Hadija Haruna-Oelker: „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“, btb, 2023, ISBN: 978-3-442-77333-6.
435 Katrin Köppert: „Internet is not in the Cloud.“ Digitaler Kolonialismus, 10.04.2019, abgerufen: 06.09.2023.
436 Politiklexikon für junge Leute: „Gender Mainstreaming“, abgerufen: 09.06.2023.
437 Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): „Chancengleichheit als Qualitätsaspekt in der Arbeit öffentlicher Verwaltungen“, 2012, abgerufen: 09.06.2023.
438 Sophia Behrend: „Keine Daten, kein Problem.: Die unsichtbare Minderheit“, Die Neue Norm, 2012, abgerufen: 09.06.2023.
439 Katrin Grüber: „Disability Mainstreaming als Gesellschaftskonzept“, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, 2007, abgerufen: 09.06.2023.
440 Heinrich Böll Stiftung: „Sozialatlas“, 2022, S. 34, abgerufen: 09.06.2023.
441 Raúl Krauthausen: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2023, ISBN: 978-3-499-01029-3.
442 Diversity Arts Culture: „Expertise zur Diversifizierung des Kultursektors. Handlungsoptionen von Citizens for Europe“, 2023, abgerufen: 09.06.2023.
443 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): „Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“, 2018.
444 Antidiskriminierungsstelle des Bundes: „Fair mieten – fair wohnen – Leitfaden für Mieterinnen und Mieter und Beratungsstellen“, 13.10.2020.
445 Antidiskriminierungsstelle des Bundes: „AGG-Wegweiser, Erläuterungen und Beispiele zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“, 07.10.2022.
446 Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diskriminierung in Deutschland – Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen. Vierter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages, 2021.
447 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Ulrike Wieland und Ulrich Kober: „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung“, 25.04.2023.
448 Feriha Özdemir: „Managing Capability – Ein Ansatz zur Neubestimmung von Diversity Management“, Springer Gabler, 2019, S. 39, ISBN 978-3-658-24109-4.
449 Roswitha Hofmann: Gesellschaftstheoretische Grundlagen für einen reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversität in Organisationen, in: Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmannl (Hrsgg.): ,Diversität und Diversitätsmanagement“ Facultas, 2012, S. 12, ISBN: 978-3-8252-3519-2.
450 Lee Gardenswartz und Anita Rowe: „Diverse teams at work. Capitalizing on the power of diversity“, Irwin Professional Publishing, 1994, ISBN: 978-0-786-30425-7.
451 Konstantina Vassiliou-Enz, Fabian Goldmann, Malin Neumüller: „Diversity-Guide: Wie deutsche Medien mehr Vielfalt schaffen, Neue deutsche Medienmacher*innen“, 2021.
452 Konstantina Vassiliou-Enz und Alice Lanzke: „Glossar: Wörterverzeichnis mit Formulierungsempfehlungen, Erläuterungen und alternativen Begriffen für die Berichterstattung in der Einwanderungsgesellschaft“, 2021, abgerufen: 25.07.2023.
453 Andrea D. Bührmann: „Reflexive Diversitätsforschung. Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels“, UTB/Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN: 978-3-8252-5469-8
454 Sheila Mysorekar: „Gastkommentar, Diversity ist kein Modethema“, dw, 31.05.2022, abgerufen: 25.07.2023.
455 „Charta der Vielfalt, abgerufen: 25.07.2023
456 Katja Weiske: „Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom“, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2008, ISBN: 978-3-899-71525-5.
457 „Die Ursache des Down-Syndroms“, Touchdown 21, abgerufen: 21.09.2023.
458 „Touchdown 21“, Portal des partizipativen Forschungsinstituts.
459 „Ohrenkuss“, Magazin, gemacht von Menschen mit Down-Syndrom.
460 „Touchdown. Die Geschichte des Down-Syndroms“, Ohrenkuss-Kiosk.
461 Britt Schilling: „Ich bin nur einmalig – Portraits von Menschen mit Down-Syndrom“, Touchdown 21, 11.02.2017.
462 Michael Blume: „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern“, Patmos, 2019.
463 Jonathan Sacks: „Not in God’s Name: Confronting Religious Violence“, Schocken, 2017.
464 Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey: „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“, Suhrkamp, 2022.
465 Reinhold Olschanski: „Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik“, Brill Fink, 2017, ISBN: 978-3-770-56216-9.
466 Hans Blumenberg: „Realität und Realismus“, Suhrkamp, 2020, ISBN: 978-3-518-58746-1.
467 Michael Blume: „Weltliche Bildung aus der Thora – Jeder Mensch zählt“, Vortrag, Woche der Brüderlichkeit Pforzheim.
468 Matthias Kullina: „Ethnomarketing in Deutschland. Die Konstruktion von Ethnizität durch Marketingakteure“, Dissertation, 2007, S. 111, ISBN 978-3-935-91811-4.
469 „E-Plus startet Mobilfunkmarke Ay Yildiz“, Horizont, 14.10.2005.
470 Sandra Pfister: „Ethno-Marketing: Die Seele umschmeicheln“, Zeit Online, 24.10.2002.
471 Marylin Halter: „Shopping for Identity: The Marketing of Ethnicity“, Schocken, 2000.
472 Frauke Schobelt: „Wie Menschen mit Migrationshintergrund Werbung wahrnehmen“, W&V, 2016.
473 Anja Reiter: „In diesem Bärchen steckt kein Schwein“, Zeit Online, 2016.
474 Ebru Tasdemir: „Ethnomarketing mal anders“, taz, 2017.
475 Arbeitsgemeinschaft Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten (AG BEZ)
476 Die Aktion T4‘“, Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
477 „‚Aktion T4‘ (1941)“, Gedenkstätte Hadamar.
478 „Weitere Mordaktionen“, Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
479 Lea De Gregorio: „Der Hausbesuch: Eine Kämpferin für die Seele“, taz, 18.09.2018.
480 Ernst Klee: „‚Euthanasie‘ im Dritten Reich. Die ‚Vernichtung lebensunwerten Lebens‘“, FISCHER Taschenbuch, 2010, ISBN: 978-3-596-18674-7.
481 Günter Saathoff: Geleitwort, in: Margret Hamm (Hrsg.): „Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland“, Metropol, 2017, S. 7-13, ISBN: 978-3-863-31335-7.
482 Dorothea Buck: „Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung“, Paranus, 2014, ISBN: 978-3-926-20066-2.
483 Natalie Dedreux: „Mein Leben ist doch cool! Unsere Welt und was ich dazu zu sagen habe“, Knaur HC, 2022, ISBN: 978-3-426-28617-3.
484 Lea De Gregorio: „Unter Verrückten sagt man du“, Suhrkamp Verlag, 2024.
485 Margaret Hamm (Hrsg.): „Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-‚Euthanasie‘ in der Bundesrepublik Deutschland“, Metropol, 2017, ISBN: 978-3-863-31335-7.
486 Florian Henckel von Donnersmarck: „Werk ohne Autor“, Spielfilm, 2018, via Wikipedia.
487 Roger Griffin: „The Nature of Fascism“, Routledge, 1993, S. 26, ISBN: 978-1-315-00362-7.
488 Umberto Eco: „Der ewige Faschismus“, Hanser Literaturverlage, 2020, S. 35, ISBN: 978-3-446-26576-9.
489 Stanley G. Payne: „Geschichte des Faschismus“, Propyläen, 2001, S. 302 ff., ISBN: 978-3-549-07148-9.
490 Mathias Wörsching: „Faschismustheorien“, Schmetterling, 2020, S. 218 ff.
491 Roger Griffin (Hrsg.): „Fascism“, Oxford University Press, 1995, S. 116, ISBN: 978-0-192-89249-2.
492 Maik Fielitz und Holger Marcks: „Digitaler Faschismus“, Dudenverlag, 2020, ISBN: 978-3-411-74726-9.
493 Rohrkrämer, Antimodernism, „Reactionary Modernism and National Socialism. Technocratic Tendencies in Germany, 1890-1945“, Contemporary European History, 1999, S. 29-30.
494 Asha Hedayati: „Die stille Gewalt: Wie der Staat Frauen alleinlässt“, Rowohlt, 2023, ISBN: 978-3-499-01032-3.
495 „Femizid“, APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 14/2023, Bundeszentrale für politische Bildung, 31.03.2023, abgerufen; 16.09.2023.
496 Kate Manne: „Down Girl: Die Logik der Misogynie“, Suhrkamp, 2020, ISBN: 978-3-518-29919-7.
497 Laura Backes und Margherita Bettoni: „Alle drei Tage“, DVA, 2021, ISBN: 978-3-421-04874-5.
498 Marie von Kuck: „Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln: ‚Ihre Angst spielt hier keine Rolle‘“, Deutschlandfunk/SWR/WDR, 27.12.2022, abgerufen: 16.09.2023.
499 Ilse Lenz (Hrsg.): „Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied, Ausgewählte Quellen“, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, S. 108, S. 115-116.
500 Petra Steymans-Kurz, Angelika Schaser, Sylvia Schraut (Hrsgg.): „Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert“, Campus, 2019, S.271, ISBN: 978-3-593-51033-0.