Verlag
Die dritte Auflage des Werkes „Das Wörterbuch der Synonyme“ von Duden präsentiert über 1000 neue Synonyme.
Fünf Jahre „Duden online“ sind eine Erfolgsgeschichte: Die Reichweite von www.duden.de beträgt fast 30 Millionen Kontakte pro Monat.
Der Duden ist auch Thema in den sozialen Medien: Über 16.600 Mal erwähnten Nutzer in den letzten sechs Monaten den Begriff „Duden“ in sozialen Netzwerken.
Während Erich Kästner seinerzeit zur Frage „Wo bleibt das Positive?“ ein pessimistisches Gedicht schrieb, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) darauf eine Antwort gefunden und die „Lichtgrenze“ zum Wort des Jahres gewählt.
In der 7., aktualisierten und erweiterten Auflage des Duden „Synonymwörterbuchs“ sind 300 000 Synonyme zu mehr als 20 000 Wörtern der deutschen Gegenwartssprache enthalten.
Was war in den 1950ern und 1960ern so neu, dass es erstmals im Duden auftauchte? Hans Hütt hat die Begriffe für den Dudenverlag gesammelt in „Die 50er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ und „Die 60er – ein Jahrzehnt in Wörtern“.
Was war in den 1970ern und 1980ern so neu, dass es erstmals im Duden auftauchte? Nach den Titeln zu den 1950ern und 1960ern hat Hans Hütt nun auch in „Die 70er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ und „Die 80er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ die prägenden Begriffe der Zeit gesammelt.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat heute Morgen das Wort des Jahres 2020 bekannt gegeben: Coronapandemie.
Das Wort des Jahres 2016 ist „postfaktisch“. Diese Entscheidung traf jetzt die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden.
„Das Grundschulwörterbuch“ von Duden unterstützt Grundschüler ab der 2. Klasse beim Schreibenlernen – in vollständig überarbeiteter Auflage und jetzt neu mit türkischem Bildwörterteil.
Das Standardwerk „Duden – Die deutsche Rechtschreibung” ist jetzt in der 27., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage im Handel.
Das Standardwerk „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ jetzt in der 28., umfassend bearbeiteten und erweiterten Auflage im Handel.