Suchtreffer für War

Sprachwissen

Am Anfang war das Bild

In Folge 88 beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Schrift bzw. unseres Alphabets.

Wer war Konrad Duden?

In Folge 98 erfahren Sie mehr über das Leben von Konrad Duden. Anlässlich des 100. Todestages von Konrad Duden am 1. August widmen wir dem Vater der deutschen Rechtschreibung die aktuelle Folge unseres Podcasts.

Dein Wunsch war des Gedankens Vater!

Wir verraten Ihnen hier, aus welchem Stück von Shakespeare der Ausspruch „Dein Wunsch war des Gedankens Vater“ stammt und was er bedeutet.

Komma bei Reihungen mit anderen Konjunktionen

Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. D 100). Man setzt daher ...

Eingeschobene selbstständige Teilsätze

Eingeschobene selbstständige Teilsätze werden von Kommas eingeschlossen.

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Auslassungen am Satzende

Stehen Auslassungspunkte am Satzende, entfällt der Satzschlusspunkt.

„viel“, „wenig“, „[der] eine“, „[der] andere“

Die Wörter viel, wenig, [der] eine, [der] andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll. In der Regel werden sie jedoch ...

Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt

Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben. Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz ...

Punkt nach Zahlen

Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt.

Komma zwischen gleichrangigen Nebensätzen

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende der entsprechenden Wortgruppe ein Komma.