Suchtreffer für Sinne

Sprachwissen

Größen- und Zahlenverhältnisse

Der Schrägstrich kann zur Angabe von Größen- oder Zahlenverhältnissen im Sinne von je oder pro gebraucht werden.

Wo steht der Punkt?

Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz.

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Verblasste Substantive mit Präpositionen

Man schreibt ein verblasstes Substantiv mit einer Präposition zusammen, wenn die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist. In vielen Fällen kann die Fügung auch als Wortgruppe angesehen und getrennt geschrieben werden.

Plural­formen von „Milch, Wasser, Wort, Mutter“ und „Band“

Die Pluralbildung bestimmter Substantive ist im Deutschunterricht eine beliebte Übung, die so manchen Schüler oder Studierenden vor recht große Probleme stellt. Warum dies so ein heikles Thema sein kann, erklären wir hier.

Verwen­dung von „promo­vieren“ und „habi­li­tieren“

Was würden Sie sagen: Ist der Herr Doktor promoviert oder hat er promoviert? Und wie steht’s mit der Frau Professorin: Hat sie sich habilitiert oder ist sie habilitiert worden? Wir schaffen Klarheit.

Herkunft von „Rezept“

Ausgefallene Rezepte für Ihr nächstes Grillfest haben wir leider nicht parat – wohl aber Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept.

Komma bei nachgestellten Zusätzen

Mehrteilige Wohnungsangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen.

Groß- oder Klein­schreibung bei Ver­bindungen mit „-prozentig“, „-seitig“ u. Ä.

Wenn jemand urteilt: „Das ist so ein Hundertfünfzigprozentiger“, dann ist zweierlei klar. Erstens: es ist selten als Kompliment gemeint und zweitens: Hundertfünfzigprozentiger wird hundertprozentig großgeschrieben. Wie sieht es aber mit der Groß- oder Kleinschreibung von Wortbestandteilen wie -prozentig oder -seitig aus, wenn sie mit Ziffern verbunden werden?

Was sind Relativ­pronomen?

Wir erklären Ihnen hier, was Pronomen, Nomen und vor allem Relativpronomen eigentlich sind und wie Sie diese korrekt verwenden.

Das Adjektiv „möglich“

Wieso es nicht möglicher sein kann, dass etwas eintritt, und was es grammatisch und inhaltlich sonst noch mit dem Wort möglich auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. 

„Tollkirsche“ oder „tolle Kirsche“? – Das Adjektiv „toll“

Warum unser beliebtes Wörtchen toll einst gar nicht so toll war, erfahren Sie in diesem Artikel.