Suchtreffer für Komposita

Sprachwissen

Deklination von Kom­posita (Wort­zusammen­setzungen)

Aufmerksamkeit heischt auch immer wieder die eigenwillige Art, in der Christian Morgenstern in seinem Gedicht „Der Werwolf“ den toten Dorfschulmeister das Wort Werwolf beugen lässt: der Werwolf, des Weswolfs, dem Wemwolf, den Wenwolf. Dem (doppelten) Witz dieser Beugung gehen wir auf den Grund.

Komposita mit „Frühling“ und „Frühjahr“

In diesem Jahr hat uns der Winter fest im Griff, die ungemütlich kalten Tage scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Nicht jedermanns Sache und Grund genug, sich wenigstens sprachlich mit den Wörtern Frühling und Frühjahr zu befassen.

Das Fugen-s

In diesem Artikel über das Fugen-s erfahren Sie unter anderem, wo es „Einkommensteuer“ heißt und wo eher von „Einkommenssteuer“ die Rede ist.

Wann muss der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren obligatorisch ist, also gebraucht werden muss.

Fugen­elemente in Zu­sammen­setzungen

Wir widmen uns einer Form der Wortbildung im Deutschen, die ein zeitgenössischer Satiriker treffend mit dem Zusammensetzen von Legosteinen verglichen hat.

Fugen-s trifft Bindestrich

Darf man an einem Fugen-s einen Bindestrich setzen? Hier erfahren Sie mehr.

„Schaurig-schöne Geschichten“ – über Adjektivverbindungen mit Bindestrich

Wenn zwei Adjektive mit Bindestrich verbunden, also Kopulativkomposita gebildet werden sollen, kommt es auf inhaltliche Aspekte an, ob dies sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Deklination (Beugung) und Steiger­barkeit von Farb­bezeichnungen

Besonderheiten bei der Deklination der Substantivierung wie auch die Frage der Steigerbarkeit des Farbadjektivs sind Thema dieses Artikels.

„Die Wasser“ oder „die Wässer“? Verschiedene Pluralformen

In diesem Artikel geht es um die Pluralbildung von Wasser. Diese hängt mit der Bedeutung bzw. Verwendung des Wortes zusammen. 

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.