Suchtreffer für Deutsch

Sprachwissen

Bindestrich in Zusammensetzungen aus Adjektiven

In unübersichtlichen oder sonst schlecht lesbaren Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven wird ein Bindestrich gesetzt.

Zusammenschreibung gleichrangiger Adjektive

Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich.

Zusammensetzungen mit geografischen Namen

Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei ...

Betonung von zusammengesetzten Verben

Bei bestimmten Zusammensetzungen aus Adverb oder Präposition + Verb zeigt die Betonung, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt. 

Verwendung von s, ss und ß

Einfaches s ist der Normalfall. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt. ß steht in Wortstämmen, in denen ...

Tageszeiten

Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie gestern, heute, morgen werden als Substantive angesehen und großgeschrieben.

Sonstige Namen II

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben.

Schreibung eines Wortes

Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden.

Woher kommen „als“ und „wie“?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft der Wörter als/also und wie

Die Deklination von Firmennamen

Unternehmen mögen noch so aufrecht sein, manchmal werden sie aber doch gebeugt – und zwar ihre Namen. Wie Sie die Beugung umgehen können, erfahren Sie hier.

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Ein barscher Barsch?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft des Substantivs Barsch und des Adjektivs barsch und deren Verwandtschaft.