Suchtreffer für Alte

Sprachwissen

Alt­­wei­ber­som­mer

In der ersten Folge wird der Begriff „Altweibersommer“ erklärt.

Alters­angaben mit „Jahr“

Die Jahre haben es in sich – vor allem, wenn es um das Alter(n) geht. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie man Jahr in Verbindung mit verschiedenen Altersangaben korrekt beugt.

Ältere Anredeformen und Titel

Die Pronomen in bestimmten älteren Anredeformen und Titeln schreibt man groß.

Auf dem Laufenden halten

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Von neuen und alten Wörtern

In Folge 18 geht es um Neuwörter und veraltete Begriffe im Wörterbuch.

Alters­anga­ben mit „ab“, „von“, „über“, „unter“ und „bis (zu)“

Noch im Ohr haben könnten den Song „In the Year 2525“ von Zager and Evans vielleicht Leserinnen und Leser ab 60 Jahre – oder doch eher alle ab 60 Jahren? Näheres zu Altersangaben erfahren Sie in der zweiten Rubrik.

Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Lesen Sie hier, was es mit diesem schönen Reim auf sich hat und woher er stammt.

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …

Zusammengesetzte Straßennamen

Zusammengesetzte Straßennamen schreibt man zusammen. Getrennt schreibt man, wenn ...

Zusammensetzungen mit Verben

Verben können mit anderen Wörtern (Präpositionen, Adverbien, Adjektive, Substantive) sogenannte trennbare Zusammensetzungen bilden.

Ungünstige Trennungen

Trennungen, die den Leseablauf stören oder den Wortsinn entstellen, sollte man vermeiden.

Ursprüngliches Substantiv mit Infinitiv

Wenn ein Substantiv mit einem Verb im Infinitiv zusammen- und kleingeschrieben wird, wird es auch in getrennter Stellung kleingeschrieben