Wörterbuch
norddeutsch
Adjektiv – a. zu Norddeutschland gehörend, aus Norddeutschland … b. für Norddeutschland, die Norddeutschen charakteristisch
Zum vollständigen ArtikelNorddeutscher
substantiviertes Adjektiv, maskulin – männliche Person, die in Norddeutschland lebt …
Zum vollständigen ArtikelNorddeutsche
substantiviertes Adjektiv, feminin – weibliche Person, die in Norddeutschland lebt …
Zum vollständigen ArtikelKerl
Substantiv, maskulin – 1a. männliche Person, Mann, Bursche; 1b. Liebhaber; 2. (durch bestimmte [positive Charakter]eigenschaften charakterisierter) …
Zum vollständigen ArtikelRänzel
Substantiv, Neutrum, oder Substantiv, maskulin – Ranzen …
Zum vollständigen ArtikelJunge
Substantiv, maskulin – 1a. Kind männlichen Geschlechts; Knabe; 1b. [junger] Mann; 1c. der Bäcker hat dem, seinem …
Zum vollständigen ArtikelBengel
Substantiv, maskulin – 1a. [frecher] junger Bursche; Halbwüchsiger; 1b. niedlicher kleiner Junge; 2. (kurzes) Holzstück, Knüppel
Zum vollständigen ArtikelBalg
Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum – [unartiges, schlecht erzogenes] Kind …
Zum vollständigen ArtikelWeihnachten
Substantiv, Neutrum – 1. (am 25. Dezember begangenes) Fest … 2. Weihnachtsgeschenk
Zum vollständigen Artikelerinnern
schwaches Verb – 1. im Gedächtnis bewahrt haben und … 2a. die Erinnerung an jemanden, etwas … 2b. veranlassen, an etwas zu denken, …
Zum vollständigen ArtikelPfingsten
Substantiv, Neutrum – (in den christlichen Kirchen) Fest der …
Zum vollständigen ArtikelOstern
Substantiv, Neutrum – Fest der christlichen Kirche, mit dem …
Zum vollständigen Artikel