Sprache und Stil

Heißt es der Virus oder das Virus? Woher kommt das Wort Ostern? Und wie schreibt man eine Professorin im Brief richtig an? Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Die folgenden Seiten halten Hintergrundwissen zur deutschen Sprache bereit. Die beliebtesten Artikel haben wir in einer Liste zusammengetragen.

Neuste Artikel

Stark oder schwach? Wie manche Wörter die Deklination von Adjektiven beeinflussen

Manchmal werden Adjektive schwach dekliniert, in anderen Fällen schaffen sie es, stark zu bleiben. Lesen Sie hier nach, mit welchen bestimmten Wörtern dies zusammenhängt.

„Trocken“ – getrennt oder zusammen, groß oder klein, „haben“ oder „sein“?

Wer seine Schäfchen im Trockenen hat, ist bekanntlich fein raus. Warum der Umgang mit trocken jedoch gar nicht so einfach ist, erfahren Sie in diesem Artikel, in dem wir dessen Schreibung und das Perfekt von trocknen behandeln. 

Über den Buchstaben „Y“

Warum brauchen wir im Deutschen eigentlich den Buchstaben Y? Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit dessen Grammatik und Aussprache und auch seinem Nutzen. 

Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“

Lesen Sie in diesem Artikel nach, wie die Wörter Buch, Buche und Buchstabe miteinander verwandt sind und was diese mit der Schicksalsdeutung zu tun haben.

Welche Form ist richtig: „welche“, „welchen “oder „welches“?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pronomen welche, welchen und welches und klären, welche der Formen in welcher Situation passend ist.

Woher stammt der „Morgen“? Und woher das „d“ in „morgendlich“?

In diesem Artikel erfahren Sie viel Interessantes über die Herkunft von Morgen, die Adverbien morgen und morgens sowie das Adjektiv morgendlich.

„Ich grade up“ oder „ich upgrade“? – Fremdwörter aus dem Englischen

In neuerer Zeit aus dem Englischen ins Deutsche gekommene Wörter bereiten so manchem Kopfzerbrechen: Wie sieht es mit Genus und Flexion aus? Und heißt es eigentlich ich upgrade oder ich grade up?

Wörter auf Wanderschaft

Dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass auch Wörter schon mal recht gern auf Wanderschaft gehen, ja als regelrechte Wanderwörter berüchtigt sind? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

Von Buchen und Lachsen – Die Herkunft unserer Sprache

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herkunft der (Proto-)Indoeuropäer und mit der Spurensuche anhand von Wörtern wie Buche und Lachs.

Streng vertraulich

Wie man beim Briefeschreiben vorgeht, wenn man sichergehen möchte, dass ein Schreiben einen bestimmten Adressaten erreicht, zeigen wir in diesem Artikel.