Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Auf dem Laufenden

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Duden online gibt als eine der Bedeutungen des Adjektivs laufend an: „gegenwärtig; gerade ablaufend“. Von daher ist die Bedeutung von auf dem Laufenden halten transparent: „jemanden mit aktuellen Informationen über etwas versorgen“. Und wer zuverlässig auf dem Laufenden gehalten wird, der ist bzw. bleibt auf dem Laufenden.

Das gilt natürlich auch in Österreich. Allerdings mit einem kleinen Unterschied: am Laufenden sagt man dort.

Ausnahmslos immer richtig ist in Bezug auf auf dem Laufenden die Großschreibung von Laufenden. Der Grund hierfür ist schließlich leicht zu ermitteln: Die Regel lautet, dass Adjektive/Partizipien in festen Fügungen, denen ein Artikel vorangeht, als Substantive angesehen werden. Nicht zu verwechseln ist dies mit Fällen wie Sie beschwerten sich am laufenden Band. Hier wird das Adjektiv laufend kleingeschrieben.

Alle Artikel in Redewendungen (14)

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Nach bestem Wissen und Gewissen

Heute werfen wir einen Blick auf die bekannte Wendung nach bestem Wissen und Gewissen. Was lässt sich dazu – nach bestem Wissen und Gewissen – sagen?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?