mittelhochdeutsch, althochdeutsch zwicken, wohl Intensivbildung zu althochdeutsch zwīgōn = ausreißen, rupfen, pflücken, zu: zwīg = Zweig, in mittelhochdeutscher Zeit Anlehnung an mittelhochdeutsch zwec (Zweck) und im Sinne von „mit Nägeln befestigen, einklemmen“ gebraucht
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.