zucken
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Bedeutungen (2)
Info- eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartige Bewegung machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- er ertrug den Schmerz, ohne zu zucken
- ihre Hand zuckte, sie zuckte mit der Hand bei dieser Berührung
- der Hund zuckte noch einmal und verendete
- seine Lippen, Mundwinkel zuckten [spöttisch]
- zuckende Brauen
- 〈auch unpersönlich:〉 es zuckte in seinem Gesicht, um ihren Mund
- 〈substantiviert:〉 ein Zucken ging durch ihren Körper
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 es zuckte ihm in den Händen, Fäusten (er hätte am liebsten zugeschlagen), als er das sah
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 bei solchen Klängen zuckte es ihr in den Beinen, Füßen (hätte sie tanzen mögen)
- plötzlich und für kurze Zeit in einer oder mehreren schnellen, kurzen Bewegungen sichtbar sein
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- Blitze zuckten
- auf der Tapete zuckte schwach der Widerschein des Kaminfeuers
- die zuckenden Blitzlichter der Fotografen
- sich in einer oder mehreren kurzen, schnellen, oft ruckartigen Bewegungen irgendwohin, in eine bestimmte Richtung bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
- die Flammen zuckten bereits aus dem Dach
- Blitze zuckten über den Himmel
- sie war unwillkürlich zur Seite gezuckt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 plötzlich zuckte ein Gedanke, eine Erkenntnis durch seinen Kopf
Synonyme zu zucken
Info- beben, erzittern, hüpfen, krampfen, rucken, sich schütteln, schüttern, wackeln, zappeln, Zuckungen haben, zusammenfahren, zusammenzucken; (gehoben) erbeben, erschaudern, erschauern; (österreichisch umgangssprachlich) bremseln; (dichterisch) aufbeben; (Medizin) einen Tic haben
- aufflackern, aufflimmern, aufleuchten, aufzucken, tanzen, züngeln; (gehoben) flirren
Herkunft
Infomittelhochdeutsch zucken, althochdeutsch zucchōn, zu ziehen und eigentlich = heftig oder wiederholt ziehen
Grammatik
InfoPräsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich zucke | ich zucke | – |
du zuckst | du zuckest | zuck, zucke! | |
er/sie/es zuckt | er/sie/es zucke | – | |
Plural | wir zucken | wir zucken | – |
ihr zuckt | ihr zucket | zuckt! | |
sie zucken | sie zucken | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich zuckte | ich zuckte |
du zucktest | du zucktest | |
er/sie/es zuckte | er/sie/es zuckte | |
Plural | wir zuckten | wir zuckten |
ihr zucktet | ihr zucktet | |
sie zuckten | sie zuckten |
Partizip I | zuckend |
---|---|
Partizip II | gezuckt |
Infinitiv mit zu | zu zucken |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
zucken
Sehr häufig in Verbindung mit zucken | |
---|---|
Substantive | Schulter |
Verben | |
Adjektive | hilflos ratlos |
Häufig in Verbindung mit zucken | |
Substantive | Achsel |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit zucken | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | nervös unmerklich gleichgültig gleichmütig |
Selten in Verbindung mit zucken | |
Substantive | Wimper Blitz Mundwinkel Augenlid Muskel Augenbraue |
Verben | |
Adjektive | unwillkürlich kurz |