wundern
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- wun|dern
- Beispiele
- es wundert mich, dass …; mich wundert, dass …; ich wundere mich
Bedeutungen (3)
ⓘ-
ganz anders als gewohnt oder erwartet sein und deshalb in Erstaunen versetzen
- Beispiele
-
- sein Verhalten wunderte sie sehr, nicht im Geringsten
- es wundert mich/mich wundert, dass er nichts von sich hören lässt
- es sollte mich wundern, wenn sie käme (ich glaube nicht, dass sie kommt)
-
über jemanden, etwas verwundert, erstaunt sein, über etwas nicht Erwartetes in Erstaunen geraten, sich verwundern
- Grammatik
- sich wundern
- Beispiele
-
- sich über jemandes Verhalten wundern
- ich wundere mich über gar nichts mehr
- sie wunderte sich, dass er erst so spät nach Hause kam
- ich muss mich wirklich/doch sehr über dich wundern (hätte dein Verhalten nicht für möglich gehalten)
-
-
jemandes Neugier erregen
- Gebrauch
- besonders schweizerisch
- Beispiel
-
- es wundert mich/mich wundert, woher er das weiß
-
sich verwundert oder zweifelnd fragen
- Gebrauch
- besonders schweizerisch
- Grammatik
- sich wundern
- Beispiel
-
- ich wunderte mich, warum alles hier so verändert war
-
Synonyme zu wundern
ⓘ- erstaunen, in Staunen/Verwunderung versetzen, irritieren, seltsam anmuten
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch wundern, althochdeutsch wuntarōn
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
wundern
Sehr häufig in Verbindung mit wundern | |
---|---|
Substantive | Zimmermann |
Verben | |
Adjektive | eigentlich |
Häufig in Verbindung mit wundern | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit wundern | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | gehörig |
Selten in Verbindung mit wundern | |
Substantive | Laie Kerlchen Leser Woche Experte Würde Zuschauer |
Verben | |
Adjektive | wahrscheinlich lautstark vermutlich gelegentlich öffentlich ehrlich |