Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
alles auf eine Karte setzen, den Mut haben, ein Risiko eingehen, sich [ge]trauen, riskieren; (bildungssprachlich) va banque spielen; (umgangssprachlich) die Courage haben, es drauf ankommen lassen; (bildungssprachlich veraltend) hasardieren
sich anmaßen, die Stirn haben, sich erlauben, sich unterstehen; (gehoben) sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterfangen, sich vermessen; (umgangssprachlich) sich herausnehmen; (gehoben abwertend) sich nicht entblöden; (veraltend) sich erkecken
ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jemandes, einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen
Beispiel
viel, alles, manches, einen hohen Einsatz, sein Leben, seine Ehre, seinen guten Ruf wagen
trotz der Möglichkeit eines Fehlschlags, eines Nachteils o. Ä., des Heraufbeschwörens einer Gefahr den Mut zu etwas haben; sich nicht scheuen, etwas zu tun
Beispiele
einen Versuch, ein Experiment, ein Spiel, eine Wette, eine Operation, einen Staatsstreich, die Flucht wagen
keinen Blick wagen
kann, soll man das wagen?
keiner wagte [es] (traute sich), ihr zu widersprechen
ich wage nicht zu behaupten (bin durchaus nicht sicher), dass dies alles richtig ist
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wer nicht wagt, der nicht gewinnt
frisch gewagt ist halb gewonnen (nach Horaz, Episteln I, 2, 40; nach Horaz, Episteln I, 2, 40)
den Mut haben, sich nicht scheuen, irgendwohin zu gehen
Grammatik
sich wagen
Beispiele
sie wagt sich nicht mehr auf die Straße, aus dem Haus, unter Menschen
<in übertragener Bedeutung>: sich an ein heikles Thema, eine schwierige Aufgabe wagen