vorliegen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- vor|lie|gen
- Beispiel
- das Dokument hat (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch ist) vorgelegen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
vorgelegt (2b) sein; sich (als Material zur Begutachtung) in jemandes Händen befinden
- Beispiele
-
- das Untersuchungsergebnis liegt [uns] vor
- dem Gericht liegen alle Unterlagen vor
- der Roman liegt jetzt vor (ist jetzt erschienen)
- der vorliegende (dieser) Aufsatz, Beitrag
- im vorliegenden/in vorliegendem Fall sind außergewöhnliche Faktoren zu berücksichtigen
- 〈substantiviertes 1. Partizip:〉 Vorliegendes prüfen
- im Vorliegenden (hier)
- das Vorliegende (diese Ausführungen, dieser Text)
-
als Faktum für eine entsprechende Beurteilung zu erkennen sein; als zu berücksichtigende Tatsache für etwas bestehen
- Beispiele
-
- hier liegt offenbar ein Irrtum vor
- es lagen zwingende Gründe vor
Synonyme zu vorliegen
ⓘ- sich in jemandes Händen befinden, vorgelegt/vorhanden sein, zur Verfügung stehen, bestehen
Grammatik
ⓘstarkes Verb; hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: ist
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
vorliegen
Sehr häufig in Verbindung mit vorliegen | |
---|---|
Substantive | Zeitung |
Verben | |
Adjektive | schriftlich |
Häufig in Verbindung mit vorliegen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit vorliegen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | deutsch |
Selten in Verbindung mit vorliegen | |
Substantive | Voraussetzung Ergebnis Grund Haftbefehl Form Standard Konzentration |
Verben | |
Adjektive | unterschriftsreif vollständig homozygot exklusiv gasförmig weit |