viel

Wortart:
Pronomen und Zahlwort
Aussprache:
Betonung
🔉viel
Wort mit gleicher Schreibung
viel (Adverb)

Rechtschreibung

Worttrennung
viel
Beispiele
iss nicht so viel!; viele sagen, dass …; ich habe viel gesehen; sie hat schon vieles erlebt; … und vieles mehr; bei Betonung des substantivischen Gebrauchs ist auch Großschreibung möglich D 77: die vielen oder Vielen, viele oder Viele sagen, dass …; um vieles oder Vieles

Bedeutungen (3)

    1. bezeichnet eine Vielzahl von Einzelgliedern, aus der sich eine Menge von etwas zusammensetzt; vielerlei
      Grammatik
      vieler, viele, vieles (Singular)
      Beispiele
      • 〈attributiv:〉 vieles Erfreuliche stand in dem Brief
      • in vieler Beziehung, Hinsicht hat er Recht
      • er weiß vieles (hat von vielerlei Dingen Kenntnis), was du nicht weißt
      • er kann vieles (vielerlei Speisen, Getränke) nicht vertragen
      • in vielem (in vielerlei Punkten) hat er recht, ist sie mit mir einverstanden
      • sie ist um vieles (viele Jahre) jünger als er
    2. bezeichnet eine als Einheit gedachte Gesamtmenge; eine beträchtliche Menge von etwas, ein beträchtliches Maß an etwas
      Grammatik
      vieler, viele, vieles (Singular); oft unflektiert
      Beispiele
      • 〈attributiv:〉 der viele Regen hat der Ernte geschadet
      • das viele, sein vieles Geld macht ihn auch nicht glücklich
      • [haben Sie] vielen Dank!
      • jemandem viel Vergnügen, viel Glück, viel Spaß wünschen
      • viel Arbeit, Geld, Geduld haben
      • das kostet viel Zeit, Mühe
      • viel Wein trinken
      • jemandem mit viel Verständnis, viel Liebe begegnen
      • mit viel gutem Willen schaffst du es
      • 〈allein stehend:〉 das ist nicht, recht, ziemlich, sehr, unendlich viel
      • er trinkt, raucht, isst viel
      • ihr Blick sagte viel
      • sie weiß viel (hat ein fundiertes Wissen)
      • ein viel versprechender, verheißender (zu berechtigten Hoffnungen Anlass gebender) junger Sänger
      • ein viel sagendes Lächeln
      • er kann nicht viel vertragen (wird schnell betrunken)
      • er hat viel von seinem Vater (ähnelt ihm sehr)
      • er ist nicht viel über (ist kaum älter als) fünfzig [Jahre]
      • das ist ein bisschen viel [auf einmal]! (untertreibend in Bezug auf die Häufung von unangenehmen Dingen; zu viel)
      • ach, ich weiß viel (landschaftlich umgangssprachlich; habe keine Ahnung), was sie will
      • was kann dabei schon viel passieren? (umgangssprachlich; dabei kann doch eigentlich gar nichts passieren!)
  1. eine große Anzahl von Personen oder artgleichen Sachen; zahlreich
    Grammatik
    viele, (unflektiert:) viel (Plural)
    Beispiele
    • 〈attributiv:〉 die vielen fremden Gesichter verwirrten sie
    • viele Menschen hatten sich versammelt
    • viel/viele nützliche Hinweise
    • mein Gott, wie viel/viele/(selten:) welch viele, welche vielen Probleme!
    • viele Abgeordnete
    • mach nicht so viel/viele Worte!
    • das Ergebnis vieler geheimer/(selten:) geheimen Verhandlungen
    • die Angaben vieler Befragter/(auch:) Befragten waren ungenau
    • in vielen Fällen wusste er Rat
    • der Saal war mit vielen Hundert Blumen geschmückt
    • 〈allein stehend:〉 viele können das nicht verstehen
    • viele der Bücher
    • viele von uns
    • (gehoben) es waren ihrer viele
    • die Interessen vieler/von vielen vertreten
    • einer unter vielen sein
  2. bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte Anzahl, Menge
    Grammatik
    (mit vorangestelltem, betontem Gradadverb) viele, (unflektiert:) viel
    Beispiele
    • 〈attributiv:〉 sie haben gleich viel/viele Dienstjahre
    • sie hat ebenso, genauso viele Aufgaben richtig gelöst
    • ich weiß nicht, wie viele Gäste erwartet werden
    • 〈allein stehend:〉 sie verdienen gleich viel
    • so viel (eins) ist sicher, gewiss, weiß ich
    • alle Ermahnungen haben nicht viel (umgangssprachlich; gar nichts) genützt

Synonyme zu viel

  • das Gros, ein beträchtlicher/großer Prozentsatz, ein großer Teil der Bevölkerung, ein großer Teil [der Bürgerinnen und Bürger]

Herkunft

mittelhochdeutsch vil, althochdeutsch filu, ursprünglich substantiviertes Neutrum eines alten Adjektivs

Grammatik

Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort; mehr, meiste/meister/meistes

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?