ver­zwei­feln

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉verzweifeln

Rechtschreibung

Worttrennung
ver|zwei|feln
Beispiele
ich verzweif[e]le; D 82: es ist zum Verzweifeln

Bedeutung

angesichts eines keine Aussicht auf Besserung gewährenden Sachverhalts in den Zustand völliger Hoffnungslosigkeit geraten; allen Glauben, alles Vertrauen, alle Hoffnung verlieren

Beispiele
  • am Leben, an den Menschen, an einer Arbeit verzweifeln
  • man könnte über so viel Unverstand verzweifeln!
  • nur nicht verzweifeln
  • es besteht kein Grund zu verzweifeln
  • 〈substantiviert:〉 [Ausdruck des Verdrusses, des Unwillens, der erschöpften Geduld] es ist [reineweg, schier, wirklich] zum Verzweifeln [mit dir, mit deiner Faulheit]! (es ist unerträglich, katastrophal)
  • 〈häufig im 2. Partizip:〉 sie war ganz verzweifelt
  • sie machte ein verzweifeltes Gesicht
  • ein verzweifelter Blick
  • sie hatten einen verzweifelten (von Verzweiflung zeugenden) Plan gemacht

Synonyme zu verzweifeln

  • alle Hoffnung fahren lassen, aufgeben, den Glauben/die Hoffnung/den Mut verlieren, sich die Haare raufen

Herkunft

mittelhochdeutsch verzwīveln

Grammatik

schwaches Verb; ist/(veraltet auch:) hat

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
verzweifeln
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?