versammeln
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
versammeln
- Lautschrift
-
[fɛɐ̯ˈzaml̩n]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|sam|meln
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
zusammenrufen, zu einer Zusammenkunft veranlassen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch versamenen
- Beispiele
-
- die Gemeinde in der Kirche versammeln
- eine andächtige Runde um sich versammeln
-
sich zu mehreren, in größerer Anzahl zusammenfinden, treffen; zusammenkommen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch versamenen
- Grammatik
- sich versammeln
- Beispiele
-
- sich in der Kantine, zu einer Andacht versammeln
- wir versammelten uns um den Esstisch
- sie kam, als alle bereits versammelt waren
- eine Erklärung vor versammelter Mannschaft abgeben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Werke lateinamerikanischer Autoren sind in dieser Bibliothek versammelt
-
-
(ein Pferd) bei gleichzeitigem Verhalten (4 b) mit dem Zügel vermehrt treiben, sodass es mehr Gewicht auf die Hinterbeine aufnimmt
- Gebrauch
- Reiten
- Beispiele
-
- vor dem Hindernis versammelte sie ihren Schimmel
- versammelter Galopp
Synonyme zu versammeln
ⓘ- sich [an]sammeln, sich treffen, sich zusammenfinden, zusammenkommen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
versammeln
Sehr häufig in Verbindung mit versammeln | |
---|---|
Substantive | Mensch |
Verben | |
Adjektive | vollzählig |
Häufig in Verbindung mit versammeln | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit versammeln | |
Substantive | Menschenmenge Überschrift Band Demonstrant |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit versammeln | |
Substantive | Tisch |
Verben | |
Adjektive | vollständig allabendlich einträchtig zahlreich regelmäßig friedlich spontan |