verhältnismäßig
Rechtschreibung
Bedeutungsübersicht
Synonyme zu verhältnismäßig
- gemessen an, im Vergleich zu, verglichen mit, ziemlich; (bildungssprachlich) relativ
- am Platz, angebracht, angemessen, entsprechend, gebührend, geeignet, gehörig, gemäß, gemessen, passend, recht, richtig bemessen, schuldig, wie es sich gehört, zukommend, zustehend; (gehoben) angezeigt, geboten, schicklich; (bildungssprachlich) adäquat; (umgangssprachlich) ordentlich; (veraltend) gebührlich; (Rechtssprache, sonst veraltend) billig
Aussprache
Grammatik
Steigerungsformen
Positiv | verhältnismäßig |
---|---|
Komparativ | verhältnismäßiger |
Superlativ | am verhältnismäßigsten |
Starke Beugung
(ohne Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | - | verhältnismäßiger | - | verhältnismäßige | - | verhältnismäßiges | - | verhältnismäßige |
Genitiv | - | verhältnismäßigen | - | verhältnismäßiger | - | verhältnismäßigen | - | verhältnismäßiger |
Dativ | - | verhältnismäßigem | - | verhältnismäßiger | - | verhältnismäßigem | - | verhältnismäßigen |
Akkusativ | - | verhältnismäßigen | - | verhältnismäßige | - | verhältnismäßiges | - | verhältnismäßige |
Schwache Beugung
(mit bestimmtem Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | der | verhältnismäßige | die | verhältnismäßige | das | verhältnismäßige | die | verhältnismäßigen |
Genitiv | des | verhältnismäßigen | der | verhältnismäßigen | des | verhältnismäßigen | der | verhältnismäßigen |
Dativ | dem | verhältnismäßigen | der | verhältnismäßigen | dem | verhältnismäßigen | den | verhältnismäßigen |
Akkusativ | den | verhältnismäßigen | die | verhältnismäßige | das | verhältnismäßige | die | verhältnismäßigen |
Gemischte Beugung
(mit ein, kein, Possessivpronomen u. a.)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | |
Nominativ | kein | verhältnismäßiger | keine | verhältnismäßige | kein | verhältnismäßiges | keine | verhältnismäßigen |
Genitiv | keines | verhältnismäßigen | keiner | verhältnismäßigen | keines | verhältnismäßigen | keiner | verhältnismäßigen |
Dativ | keinem | verhältnismäßigen | keiner | verhältnismäßigen | keinem | verhältnismäßigen | keinen | verhältnismäßigen |
Akkusativ | keinen | verhältnismäßigen | keine | verhältnismäßige | kein | verhältnismäßiges | keine | verhältnismäßigen |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- im Verhältnis (1) zu etwas anderem, verglichen mit oder gemessen an etwas anderem, relativ (1b)
Grammatik
attributiv bei Adjektiven und AdverbienBeispiele
- eine verhältnismäßig hohe Besucherzahl
- in verhältnismäßig kurzer Zeit
- diese Arbeit ist verhältnismäßig leicht
- einem bestimmten Verhältnis (1) angemessen; entsprechend
Beispiel
Gewinne verhältnismäßig aufteilen