vergehen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- unregelmäßiges Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|ge|hen
- Beispiele
- die Jahre sind vergangen; vergangene Zeiten; sich vergehen; er hat sich an ihr vergangen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
(von einer Zeitspanne o. Ä.) vorbeigehen, verstreichen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- die Tage vergingen [mir] wie im Fluge
- die Jahre sind schnell vergangen
- darüber, über dieser Arbeit vergingen Wochen
- es vergingen zwanzig Minuten, bis sie endlich kam
- es vergeht kein Tag, an dem er nicht anruft
- wie doch die Zeit vergeht!
- es war noch keine Stunde vergangen, als …
- 〈häufig im 2. Partizip:〉 vergangenes (letztes) Jahr
-
(von einer Empfindung o. Ä.) in jemandem [nachlassen und schließlich] aufhören, [ver]schwinden
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Schmerz, die Müdigkeit vergeht wieder
- als sie auf den Teller sah, verging ihr der Appetit
- die Freude an dem Fest war ihnen vergangen
- das Lachen wird ihm noch vergehen
- sie schimpfte ihn aus, dass ihm Hören und Sehen verging
-
sich in nichts auflösen, sich verflüchtigen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Wolke, der Nebel, der Geruch verging
-
-
-
als vergängliches Wesen sterben
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Mensch vergeht
- 〈substantiviert:〉 das Werden und Vergehen in der Natur
-
ein bestimmtes übermächtiges Gefühl sehr stark empfinden (sodass man glaubt, die Besinnung verlieren, sterben zu müssen)
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- vor Liebe, Sehnsucht, Durst, Angst [fast] vergehen
- sie vergingen fast vor Neugier, vor Spannung
- sie glaubte, vor Heimweh vergehen zu müssen
-
- Gebrauch
- seltener
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
-
-
-
gegen ein Gesetz, eine Norm o. Ä. verstoßen
- Grammatik
- sich vergehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sich gegen das Gesetz vergehen
- du hast dich gegen die guten Sitten vergangen
-
an etwas eine unerlaubte, strafbare Handlung vornehmen; einer Sache Schaden zufügen
- Grammatik
- sich vergehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sich an der Umwelt vergehen
- sich an fremdem Eigentum vergehen (gehoben; es stehlen)
-
an jemandem ein Sexualverbrechen begehen; jemandem Gewalt antun
- Grammatik
- sich vergehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- sich an einer Frau, an einem Kind vergehen
-
Synonyme zu vergehen
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch vergān, -gēn, althochdeutsch firgān
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
vergehen
Sehr häufig in Verbindung mit vergehen | |
---|---|
Substantive | Zeit Jahr |
Verben | |
Adjektive | schnell |
Häufig in Verbindung mit vergehen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit vergehen | |
Substantive | Tag |
Verben | |
Adjektive | gründlich |
Selten in Verbindung mit vergehen | |
Substantive | Woche Stunde Monat Lachen Minute |
Verben | |
Adjektive | sexuell langsam lang rasch durchschnittlich spurlos |