un­ter­schla­gen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
unterschlagen
Lautschrift
[ʊntɐˈʃlaːɡn̩]
Wort mit gleicher Schreibung
unterschlagen (starkes Verb)

Rechtschreibung

Worttrennung
un|ter|schla|gen
Beispiel
sie hat [die Beitragsgelder] unterschlagen

Bedeutungen (2)

  1. Gelder, Werte o. Ä., die jemandem anvertraut sind, vorsätzlich nicht für den vom rechtmäßigen Eigentümer gewollten Zweck verwenden, sondern für sich behalten, verwenden
    Gebrauch
    besonders Rechtssprache
    Beispiel
    • Geld, Briefe unterschlagen
  2. etwas Wichtiges nicht mitteilen; jemandem etwas Mitteilens-, Erwähnenswertes vorenthalten, verheimlichen
    Beispiel
    • eine wichtige Nachricht, entscheidende Tatsachen unterschlagen

Synonyme zu unterschlagen

Herkunft

mittelhochdeutsch underslahen, eigentlich = etwas unter etwas stecken

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Texte prüfen in Sekunden - jetzt gratis testen!

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?