🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ stopfen
stopfen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
ein Loch in einem Gewebe o. Ä. mit Nadel und Faden ausbessern, indem es mit gitterartig verspannten Längs- und Querfäden dicht ausgefüllt wird
Beispiele
ein Loch in der Hose stopfen
die Socken waren schon an mehreren Stellen gestopft
gestopfte Strümpfe
etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken
Beispiele
Sachen in den Koffer stopfen
er stopfte das Hemd in die Hose
sich Watte in die Ohren stopfen
das Kind stopft sich alles in den Mund
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kinder ins Auto stopfen
stopfend (2) mit einer Füllung versehen
Beispiele
ein Kissen mit Daunen stopfen
ich stopfte mir eine Pfeife
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich den leeren Bauch stopfen
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) der Saal war gestopft voll (war bis auf den letzten Platz gefüllt)
die Faust oder einen trichterförmigen Dämpfer in die Schallöffnung einführen, dadurch die Tonstärke vermindern und zugleich die Tonhöhe heraufsetzen
Gebrauch
Musik
Beispiel
eine Lücke o. Ä. mit etwas ausfüllen und dadurch schließen; zustopfen
Beispiele
ein Loch im Zaun, ein Leck mit Werg stopfen
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Loch im Etat stopfen (ein Defizit beseitigen)
(Geflügel, besonders Gänse) mit Mais o. Ä. zwangsweise mästen
Gebrauch
Kochkunst
Beispiele
Geflügel stopfen
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie wurde mit Eiern und Schinken gestopft
Gebrauch
familiär
Beispiel
die Verdauung hemmen
Beispiel
sättigend wirken, satt machen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
mittelhochdeutsch stopfen, althochdeutsch (bi-, ver)stopfōn = verschließen, wohl < mittellateinisch stuppare = mit Werg verstopfen, zu lateinisch stuppa = Werg, zum Teil unter Einfluss von mittelhochdeutsch stopfen, althochdeutsch stopfōn = stechen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich stopfe
ich stopfe
–
du stopfst
du stopfest
stopf, stopfe!
er/sie/es stopft
er/sie/es stopfe
–
Plural
wir stopfen
wir stopfen
–
ihr stopft
ihr stopfet
stopft!
sie stopfen
sie stopfen
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich stopfte
ich stopfte
du stopftest
du stopftest
er/sie/es stopfte
er/sie/es stopfte
Plural
wir stopften
wir stopften
ihr stopftet
ihr stopftet
sie stopften
sie stopften
Partizip I
stopfend
Partizip II
gestopft
Infinitiv mit zu
zu stopfen
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach