fremdes Eigentum, etwas, was einem nicht gehört, heimlich, unbemerkt an sich nehmen, in seinen Besitz bringen
Beispiele
er stiehlt
er hat [ihm] das Portemonnaie gestohlen
das Geld für die Sachen hast du [dir] gestohlen
〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem den Schlaf, die Zeit stehlen (rauben, ihn darum bringen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 für den Besuch musste sie sich die Zeit stehlen (sich die Zeit nehmen, die sie eigentlich nicht hatte)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) der Komponist hat [einem anderen, bei/von einem anderen] ein Motiv gestohlen (hat ein Plagiat begangen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem gestohlen bleiben können/(seltener:) werden können (umgangssprachlich: jemandem gleichgültig, für jemanden vollkommen unwichtig sein)
woher nehmen und nicht stehlen? (in Bezug auf etwas, was man nicht hat und nicht beschaffen kann)
sich heimlich, unbemerkt von einem Ort weg- oder irgendwohin schleichen
Grammatik
sich stehlen
Beispiele
sich aus dem Haus stehlen
〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) ein Lächeln stahl sich auf ihr Gesicht (erschien auf ihrem Gesicht)