sputen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- veraltend, noch landschaftlich
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- spu|ten
Bedeutung
Infosich beeilen im Hinblick auf etwas, was schnell, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt getan, erreicht werden sollte
- Beispiel
-
- ich muss mich sputen, um noch rechtzeitig zu erscheinen
Synonyme zu sputen
Info- sich abhetzen, sich [be]eilen, sich keine Zeit lassen, schnell machen
Herkunft
Infoaus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch spōden; vgl. spätalthochdeutsch gispuoten = (sich) eilen, zu althochdeutsch spuot = Schnelligkeit
Grammatik
Infosich 〈schwaches Verb; hat〉
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich spute | ich spute | – |
du sputest | du sputest | sput, spute! | |
er/sie/es sputet | er/sie/es spute | – | |
Plural | wir sputen | wir sputen | – |
ihr sputet | ihr sputet | sputet! | |
sie sputen | sie sputen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich sputete | ich sputete |
du sputetest | du sputetest | |
er/sie/es sputete | er/sie/es sputete | |
Plural | wir sputeten | wir sputeten |
ihr sputetet | ihr sputetet | |
sie sputeten | sie sputeten |
Partizip I | sputend |
---|---|
Partizip II | gesputet |
Infinitiv mit zu | zu sputen |
Aussprache
Info- Betonung
- sputen
- Lautschrift
- [ˈʃpuːtn̩]